Sonnengelb leuchtet die
neoklassizistische Villa durch die Bäume des alten Parks. Draußen vor dem
schmiedeeisernen Gitter bleiben die Spaziergänger stehen und fotografieren das
Gebäude, das an die Hoch-Zeit der Badekultur in Lovran und Opatija erinnert,
als der Adel hier kurte und die Künstler sich von der Schönheit der Landschaft
inspirieren ließen. Dass heute wieder
Gäste in der Villa am Meer den „Himmel auf Erden“ finden, wie es häufig im
Gästebuch zu lesen ist, haben sie einem Mann zu verdanken, der eigentlich
Maschinenbau studiert hat und als Hotelier ein Seiteneinsteiger ist: Vjekoslav
Martinko.
Salzburger Marionetten: Große Kunst auf kleiner Bühne
Da stehen sie, edel die Gesichter, filigran die Gliedmaßen, nobel die Kleidung. Die Tatsache, dass sie an Fäden hängen, quittieren sie mit stolzem Gleichmut. Die Salzburger Marionetten sind eine Kunstform für sich. Waren sie doch von ihrem Schöpfer, dem Künstler Anton Aicher, dazu ausersehen, den großen Schauspielern und Sängern Konkurrenz zu machen und auf einer kleinen Bühne große Kunst zu zeigen. So wie die Gliederpuppe der Anna Pawlowa, getreu ihrem Vorbild von grazilem Körperbau und mit feinen Gesichtszügen.
Günstiger in die Ferne mit Studiosus
Mehr Mies in Krefeld
Krefeld, die grüne Stadt, einst wegen der Seidenweberei als „Stadt wie Samt und Seide“ bekannt und Schauplatz der ersten Modenschau deutscher Mode 1949, hat sich auch in der Architektur einen Namen gemacht. Und der ist eng verbunden mit dem Namen Ludwig Mies van der Rohe. In diesem Jahr nun heißt es noch bis 27. Oktober in Krefeld „mehr Mies“ durch „Mies 1:1 – Das Golfclub Projekt“. Für 850 000 Euro entstand auf dem Egelsberg ein begehbares Modell in Originalgröße, das zeigt, wie der Architekt sich den Dialog von Drinnen und Draußen vorstellte und wie er es verstand, die Natur in Szene zu setzen.
Info Albaner Berge
Kirchen, Klöster und viel Geschichte: Im Oldtimer durch die Albaner Berge
Da stehen sie, in der Sonne des Südens, bunt wie Ostereier: Die Oldtimer, mit denen wir die Albaner Berge erobern wollen. Fiat 500 sind dabei, klein und knuddelig, Alfa Spider, verführerisch in rot und oben ohne, eckige Giulia-Limousinen. Wir können uns nicht so recht entscheiden und beschließen, alles auszuprobieren und uns an diesem Tag zu steigern – vom Winzling zum Sportwagen.
Info Kitzbüheler Alpen
Allgemeines: Die Orte St. Johann, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf bilden die Ferien- und Skiregion Kitzbüheler Alpen.
Anreisen: Mit dem Auto über München und die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Kufstein Süd, weiter über Eiberg und die Bundesstraße 178 bis nach Oberndorf. Mautfrei geht’s über Oberaudorf.
Mit dem Zug: St. Johann ist auch Schnellzug-Bahnhof, in Oberndorf halten nur Regionalzüge.
Der Sonne entgegen
In der klaren Luft glitzern kleine Kristalle wie Silberplättchen. Blau ist der Himmel, strahlend die Sonne und funkelnd der Schnee. Drunten im Tal aber steht der Nebel wie eine Wand. Die Bergbahn hat uns hindurch befördert, hinauf auf den Berg, dahin, wo alles anders ist. Unter uns ein Wolkenmeer, aus dem die Spitzen des Wilden Kaisers ragen, Felseninseln. Alles andere hat der Nebel verschluckt, die Häuserwürfel im Tal, die Straßen, die Almen auf den Hügeln, die Sessel der Lifte. Wenn wir hinunterfahren zur Talstation, müssen wir uns durch die Nebelwand tasten. Wie weiße Schemen stehen die Bäume am Rand der Piste, wie Gespenster tauchen andere Skifahrer neben uns auf – und die Atemwölkchen der Skibergsteiger, die uns von unten herauf entgegen schnaufen, verschmelzen mit dem Grau ringsum.
München: Jubiläum am Terminal 2
Nachlese von der Tourismusbörse
Mit einem Besucheransturm ging die Tourismusbörse am Wochenende im winterlichen Berlin zu Ende. Wieder einmal positionierte sich die ITB, auf der laut Messe-Geschäftsführer Dr. Christian Göke „die Weichen für die Mobilität von über einer Milliarde Reisender weltweit“ gestellt werden, als wichtigster Marktplatz für die globale Reiseindustrie. Nicht nur die Repräsentanten des Tourismus – von Veranstaltern bis zu Tourismusministern – gaben sich hier ein Stelldichein, auch die große Politik war mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem indonesischen Staatspräsidenten Susilo Bambang Yudhoyono, der das Partnerland Indonesien repräsentierte, gut vertreten.