Pandemie, Krieg und Reiselust

Der Krieg in der Ukraine hat auch die Erholung des Tourismus ausgebremst. Auch wenn in ganz Europa, ja weltweit, die Beschränkungen aufgehoben werden, beeinträchtigen die Kriegshandlungen und die damit verbundenen Sanktionen die Reiselust. Zudem verteuern sie die Treibstoffpreise, was dazu führen wird, dass auch das Reisen teurer wird. Das lassen auch die Sommerprogramme der Veranstalter befürchten. Hier sind die Neuigkeiten von TUI, DerTouristik, FTI und Studiosus- soweit bekannt – auch die anderer Veranstalter.

weiterlesen

Post-Holiday-Syndrom: Was steckt dahinter?

Eben noch am Strand in der Sonne und am nächsten Tag schon wieder im Büro. Für viele ist dieser aprupte Übergang mit einem Stimmungstief verbunden. Das kündigt sich schon oft in den letzten Urlaubstagen an. In einem Report hat Reiseveranstalter TUI versucht, darüber aufzuklären, was hinter dem Urlaubs-Blues stecken und wie man dem am besten begegnen könnte. Im Sinn des Reiseveranstalters natürlich am besten mit dem Buchen des nächsten Urlaubs. Aber es gibt auch andere konkrete Tipps wie sportliche Aktivitäten, Freizeitfreuden und: Nimm dir nach dem Urlaub noch ein paar Tage Zeit, um langsam in den Arbeitsalltag zu starten.

weiterlesen

TUI: Der Winterurlaub bleibt bezahlbar

„Wir haben einen Reiseboom“, stellte Stefan Baumert, Vorsitzender der TUI-Geschäftsführung bei der Vorstellung der TUI-Winterprogramme befriedigt fest. Unterstützt wird die Aussage durch eine von TUI in Auftrag gegebene aktuelle Blitzumfrage von YouGov. Danach will jeder Dritte im Winter verreisen. 27 Prozent der Befragten gaben an, nach Schnäppchen zu suchen, 20 Prozent bevorzugen All inclusive. Immerhin...

weiterlesen

Rhodos: Nachhaltigkeit im Visier

Schon vor 50 Jahren haben die Mitglieder des Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ angemahnt. Begrenzt wurde seither kaum etwas. Im Gegenteil, Die Weltbevölkerung hat sich mehr als verdoppelt, der Konsum mehr als verzehnfacht und im Tourismus scheint es ohnehin keine Grenzen zu geben. Doch angesichts des Klimawandels hat ein Umdenken eingesetzt, wie die Initiative der TUI auf der griechischen Ferieninsel zeigt: Das Co Lab Rhodos soll Blaupausen für einen nachhaltigen Tourismus der Zukunft liefern.

weiterlesen

TUI: Evergreens und Erlebnisse

Optimismus ist auch bei TUI Deutschland das Gebot der Stunde. Nach einer langen Durststrecke hofft auch Deutschlands größter Veranstalter auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität.  Da ist auch der derzeitige Lockdown in Österreich kein großes Thema.  Denn die Hauptbuchungen um die Weihnachtszeit und den Faschingsferien seien davon ja nicht betroffen.  Und deshalb zeigt sich Stefan...

weiterlesen

Wie wollen wir reisen?

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Wort. „Wir haben einen Kredit an der Umwelt aufgenommen, den wir kaum zurückzahlen können“, sagte Reiner Klingholz, der bis 2019 das Institut für Bevölkerung und Entwicklung in Berlin leitete, in einem Spiegel-Interview. Er fordert dazu auf den „Konsumwahnsinn vor der eigenen Haustür zu bändigen“: Das gilt auch im Tourismus....

weiterlesen

Nachlese der digitalen ITB NOW

Die ITBNOW war etwas ganz anderes als die bisher gewohnten Reisemessen unter dem Berliner Funkturm. Nichts da mit persönlichen Treffen und Begegnungen, statt dessen Zoom-Konferenzen, Treffen mit Kacheln im virtuellen Café. Mal mehr mal weniger geglückte Meetings. Ich habe mich trotzdem umgesehen und eine kleine Nachlese dieser ITB zusammengestellt.

weiterlesen

Urlaub 2021: Träume und Pläne

Wo sich noch 2019 Tausende von Besuchern durch die Ausstellungshallen am Berliner Funkturm auf Weltreise begeben konnten, herrscht in diesen Tagen gähnende Leere. Auch die weltgrößte Tourismusmesse ITB ist ins Netz gegangen und wird nur online zu besuchen sein. Einige Forschungsergebnisse wurden schon am Montag verkündet. Sie zeigen, wie sich der Tourismus in Corona-Zeiten verändert...

weiterlesen

Samih Sawiris: Der Retter aus dem Morgenland

Trübe Aussichten für die einstige Sonnensscheinbranche. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes rechnet damit, dass die Reisebeschränkungen „wahrscheinlich erst ab Ende Mai schrittweise-2 gelockert werden. Die Belebung des touristischen Geschäfts werde wohl nicht vor Ostern 2021 abgeschlossen sein. Schlimmstenfalls werde sich das Reisen bis Herbst 2023 normalisieren. Kein Wunder, dass bei solchen Voraussagen unter den Reiseveranstaltern...

weiterlesen

Das Corona Virus und seine Folgen

Der Tourismus stagniert. Weltweit fehlen Buchungen in den Reisebüros und in den Hotels, Flugzeuge bleiben am Boden, Kreuzfahrtschiffe im Hafen  . Die Situation ändert sich beinahe stündlich. In Europa steht das Leben fast still.  In den meisten Ländern wurden Schulen, Kindergärten und Universitäten geschlossen,  oft auch Restaurants und Bars, in Risikogebieten öffnen nur noch Lebensmittelläden. ...

weiterlesen