Droht ein Ende der Urlaubsreise?

Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat mit dem Ammerländer Gespräch ein Diskussionsforum entwickelt, das sich mit aktuellen Fragen und Problemen in einer vertraulichen Atmosphäre beschäftigt. So können Experten auch kritische Meinungen äußern, ohne später zitiert zu werden. Das führt dazu, dass bei diesen Gesprächen auch unpopuläre Meinungen offen ausgesprochen werden. Zum Thema „Reisen als letzte Gelegenheit? Sehnsüchte in Zeiten der Dauerkrise“ wurden die unterschiedlichsten Aspekte diskutiert. Am Ende war klar, dass sich der Tourismus ändern muss, wenn er überleben will.

weiterlesen

Reinhold Messner und der Weg des Verzichts

Reinhold Messner hat mit 78 Jahren zum dritten Mal geheiratet. Jetzt tourt er mit dem Vortrag „Nanga Parbat – mein Schicksalsberg“ durch Deutschland. Der Ausnahme-Bergsteiger kann auf ein erfolgreiches Leben zurückblicken – nicht nur als Bergsteiger, auch als Autor, als Museumsgründer, ja sogar als Filmemacher. Messner hat sich immer wieder neu erfunden. Was er noch alles plant und wie er die derzeitige Lage einschätzt, darüber habe ich mit ihm gesprochen.

weiterlesen

Prima Klima im Klimahaus

Viel Spaß hatten Enkel Philip und Großvater Horst in Bremerhaven. Eine  Vergnügungsreise war es trotzdem nicht: In knapp drei Tagen besuchten sie sieben Attraktionen und Sehenswürdigkeiten – vom weltberühmten Klimahaus über den Windjammer „Deutschland“ bis hin zum „Zoo am Meer“.  Und Philip war mit wachem Blick, Stift und Fragebogen unterwegs. Er wollte wissen, ob die...

weiterlesen

„Das Meer stirbt an Multi-Organversagen“

Im World Ocean Review (WOR) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Kieler Future Ocean Netzwerk und des Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM)  ihre Erkenntnisse zusammengetragen. Der World Ocean Review  macht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Zustand der Weltmeere und die Lebensgemeinschaften auch für Laien verständlich und zeigt Lösungswege für eine nachhaltige Meeresnutzung sowie Best-Practice-Beispiele auf....

weiterlesen

Umweltschutz in der Luftfahrt

Der Green Deal der EU soll unsere Welt umweltfreundlicher machen. Betroffen von den geplanten Maßnahmen ist auch die Luftfahrt – nicht nur wegen steigender CO2-Emissionen. Werden wir auch in Zukunft in alle Welt fliegen können wie bisher? Dieter Scholz, Professor für Flugzeugentwurf, Flugmechanik und Flugzeugsysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, hat sich gründlich mit der Frage auseinander gesetzt. Seine Erkenntnisse zeigen, dass Umdenken Not tut.

weiterlesen

„Reisen ist auch friedenstiftend“

Reinhold Messner (76) hat als erster Mensch alle Achttausender dieser Welt bestiegen und unzählige andere Gipfel, er hat Berge von Büchern verfasst, sechs Museen gegründet und wurde schon zu Lebzeiten zur Legende.  Aber er meldet sich auch gern zu aktuellen Fragen zu Wort.  Ich habe mit ihm über Trump, Corona und den Klimawandel gesprochen.

Herr Messner,...

weiterlesen

Macht Corona die Reiselust zunichte?

Corona ist mit den Touristen um die Welt gereist und hat alle Länder infiziert. Die Krise ist da – nicht nur im Tourismus. Aber grenzenloses Reisen, das viele von uns für selbstverständlich hielten, ist nicht mehr möglich. Wie geht es weiter? Wie sieht der Tourismus nach Corona aus. Darüber habe ich mit Prof. Dr. Martin Lohmann von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) gesprochen, die alljährliche die Reiseanalyse erstellt.

weiterlesen

Keine Messe in dunklen Zeiten

Selten stand eine ITB im Schatten so vieler negativer Ereignisse. Das Corona Virus breitet sich nicht nur in Asien aus, es hat längst auch Europa erreicht und mit Norditalien fast unsere Nachbarschaft. Gesundheitsminister Jens Spahn warnt vor einer Epidemie. Wäre es da nicht verantwortungsvoller, Großveranstaltungen wie die ITB, auf der Menschen aus aller Welt auf engstem Raum zusammenkommen, gleich abzusagen? Zumal auch andere Vorzeichen nicht gerade für eine heile Touristik-Welt sprechen. Ein Überblick.

weiterlesen