Große Lust auf Urlaub

Ende 2022 gaben sich die Reiseveranstalter optimistisch. Von einer Aufholjagd war die Rede, gar von „revenge travel“ (Reisen aus Rache). Ob die Blütenträume der Branche sich 2023 erfüllen, wird sich im Lauf des Jahres zeigen. Einen ersten Überblick über die Reisetrends gab Prof. Dr. Martin Lohmann, Wissenschaftlicher Berater der Forschungsgemeinschaft  Urlaub und Reisen (FUR) auf...

weiterlesen

Droht ein Ende der Urlaubsreise?

Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat mit dem Ammerländer Gespräch ein Diskussionsforum entwickelt, das sich mit aktuellen Fragen und Problemen in einer vertraulichen Atmosphäre beschäftigt. So können Experten auch kritische Meinungen äußern, ohne später zitiert zu werden. Das führt dazu, dass bei diesen Gesprächen auch unpopuläre Meinungen offen ausgesprochen werden. Zum Thema „Reisen als letzte Gelegenheit? Sehnsüchte in Zeiten der Dauerkrise“ wurden die unterschiedlichsten Aspekte diskutiert. Am Ende war klar, dass sich der Tourismus ändern muss, wenn er überleben will.

weiterlesen

Rhodos: Nachhaltigkeit im Visier

Schon vor 50 Jahren haben die Mitglieder des Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ angemahnt. Begrenzt wurde seither kaum etwas. Im Gegenteil, Die Weltbevölkerung hat sich mehr als verdoppelt, der Konsum mehr als verzehnfacht und im Tourismus scheint es ohnehin keine Grenzen zu geben. Doch angesichts des Klimawandels hat ein Umdenken eingesetzt, wie die Initiative der TUI auf der griechischen Ferieninsel zeigt: Das Co Lab Rhodos soll Blaupausen für einen nachhaltigen Tourismus der Zukunft liefern.

weiterlesen

„Ungewissheit ist Gift für die Urlaubsplanung“

Der internationale Tourismus hat nach einer langen Flaute wieder begonnen sich zu erholen. Doch nun alarmiert Omikron die Weltgemeinschaft. Festgestellt wurde die neue Virusvariante in Südafrika. Die Folgen waren vor allem für das südliche Afrika verheerend, weil Airlines ihre Flüge aussetzten und die WHO vor Reisen warnte. Noch ist unsicher, wie gefährlich die Variante ist. Doch gerade die Unsicherheit ist Gift für jede Urlaubsplanung, sagt Florian Keller von Enchanting Travels. Ein Gespräch über Omikron und den Tourismus.

weiterlesen

TO DO! Eine Chance für die Menschen

Der TO DO Award wird in diesem  Jahr virtuell verliehen.  Auch er ist ein Opfer von Corona.  Ein Virus reist um die Welt und seine Mutanten reisen hinterher. Flugzeuge bleiben am Boden, Kreuzfahrtschiffe im Hafen und Hotels geschlossen. Corona hat den Tourismus lahmgelegt. Kaum jemand redet derzeit vom Klimawandel, auch wenn er weltweit zu spüren...

weiterlesen

„Reisen bleibt ein Stück Lebensqualität“

Zum Jahresbeginn hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) für die – digitale – Stuttgarter Reisemesse CMT eine erste vorläufige Bilanz der Reiseanalyse  erstellt. Im Vordergrund sieht Tourismusforscher Martin Lohmann den „dramatische Einbruch im weltweiten Tourismus“ durch die Corona-Pandemie. Auch für die nächste Zukunft erwarte die Reiseanalyse eine „Dämpfung der Nachfrage“ trotz bestehender Reiselust.

 Gedämpfte...

weiterlesen

Nachhaltigkeit als „work in progress“

Dass Handlungsbedarf in punkto Klimaschutz besteht, bezweifelt kaum jemand. Das Thema stand auch im Zentrum des Tourismusgipfels und es beschäftigte die Touristische Runde München, die sich im einladenden Steigenberger Hotel München damit auseinander setzte, was Hotels zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz beitragen können. Es ging um grüne Visionen und die Mühen der Ebene, sprich der...

weiterlesen