Bad Kissingen: Kurort der Kaiserin

„Unser Altstädtle ist herzig, aber das gibt’s öfter. Den Regentenbau aber gibt’s nur einmal.“  Der studierte Diplomingenieur und pensionierte Lehrer Gerhard Wulz schlüpft schon mal in die Rolle von Max Littmann, dem dieses Wahrzeichen von Bad Kissingen zu verdanken ist. Die Leistung des Architekten, der „in zweieinhalb Jahren das ganze Ensemble aus dem sumpfigen Boden gestampft hat“ und der alles „bis hin zur Türklinke und zur Heizkörperverkleidung“ penibel geplant hat, sei gar nicht hoch genug einzuschätzen, ist Wulz überzeugt – und ganz Bad Kissingen ist es mit ihm.

weiterlesen

Nostalgisches Ruhepol an der Kurhausstraße: Hotel Weisses Haus

(c) Hotel Weisses Haus
Oje, diese Kurhausstraße in Bad Kissingen hat es in sich. Mit dem Auto jedenfalls hätten wir einen Pfadfinder gebraucht. So fuhren wir ein paar Mal im Kreis, bis wir am Hotel Weisses Haus ankamen. Die Dame an der Rezeption lächelte freundlich. Scheint öfter vorzukommen, dass Gäste sich per Telefon an die richtige Adresse leiten lassen. 

weiterlesen

Traditionswirtshaus auf Haubenniveau: Schlosswirt zu Anif

Der Name ist Programm. Der Schlosswirt zu Anif steht wirklich direkt neben dem romantischen Wasserschloss, das bis heute im Besitz der gräflichen Familie von Moy ist und sich gegen neugierige Blicke mit einem großen Tor abschirmt. Dabei beschert der Anblick des zinnenbewerten Schlosses mit dem pittoresken Turm jedem Cineasten ein Déja-Vu-Erlebnis. War der Sitz derer von Moy doch Kulisse für Filme wie „Sound of Music“ oder die „Akte Odessa“. Auch der benachbarte Schlosswirt, der mit seiner einladenden Front an der Straße sitzt, als warte er nur darauf, dass man bei ihm absteigt, gehört noch immer den Moys, wird allerdings Petra Gassner (House of fine Catering)geführt. 

weiterlesen

Eine Villa am Lungomare

Sonnengelb leuchtet die
neoklassizistische Villa durch die Bäume des alten Parks. Draußen vor dem
schmiedeeisernen Gitter bleiben die Spaziergänger stehen und fotografieren das
Gebäude, das an die Hoch-Zeit der Badekultur in Lovran und Opatija erinnert,
als der Adel hier kurte und die Künstler sich von der Schönheit der Landschaft
inspirieren ließen.  Dass heute wieder
Gäste in der Villa am Meer den „Himmel auf Erden“ finden, wie es häufig im
Gästebuch zu lesen ist, haben sie einem Mann zu verdanken, der eigentlich
Maschinenbau studiert hat und als Hotelier ein Seiteneinsteiger ist: Vjekoslav
Martinko.

weiterlesen

Blogs: Geld verdienen mit dem Web

Er ist
Journalist und als Blogger einer der erfolgreichen. Franz Neumeier
(„Cruisetricks“) ließ in Bad Kissingen die Kollegen von der VDRJ  in seine Karten schauen.
Dass es „um die Entwicklung einer eigenen Marke“ gehe, macht er klar, um den
Aufbau von „Reputation und Bekanntheit“,...

weiterlesen

Raus aus der Komfortzone

„Überlebensstrategien für
die Zukunft“ sollte eine Gesprächsrunde auf der Hauptversammlung der Vereinigung
der deutschen Reisejournalisten (VDRJ) in Bad Kissingen entwickeln. Die Teilnehmer
lieferten dazu ganz unterschiedliche Beiträge. Am Ende war eines sicher: Die
Zukunft wird die Branche...

weiterlesen

Rasanter Mystery-Thriller: Leon de Winters „Ein gutes Herz“

„Ich war bis 9/11 der
Lieblingsfeind von Theo van Gogh“, sagt Leon de Winter. Dem Filmemacher, der
2004 von dem islamischen Fundamentalisten Mohammed Boujeri buchstäblich
hingerichtet wurde, hat der niederländische Autor in seinem Buch „Ein gutes
Herz“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Und van Gogh würde sich wundern über
sein Alter Ego, das da im Totenreich herumschwirrt – zunächst als leibloser
Kopf, später als Schutzengel mit Flügeln. Rache sieht anders aus.

weiterlesen

Heimat auf Zeit: Hotel Karnerhof am Faaker See

Schon die Lage macht Lust, sich gleich auf länger einzumieten in diesem Haus, das so behäbig dasitzt, mitten im Grün mit Blick auf die Berge und direkt am blaugrünen Faaker See. Und dann diese See-Sauna. Einfach genial! Man legt sich ein Viertelstündchen ins Heiße und taucht danach ab in den See – unter einem hölzernen Sichtschutz hindurch.  

weiterlesen

Salzburger Marionetten: Große Kunst auf kleiner Bühne

Da stehen sie, edel die Gesichter, filigran die Gliedmaßen, nobel die Kleidung. Die Tatsache, dass sie an Fäden hängen, quittieren sie mit stolzem Gleichmut. Die Salzburger Marionetten sind eine Kunstform für sich. Waren sie doch von ihrem Schöpfer, dem Künstler Anton Aicher, dazu ausersehen, den großen Schauspielern und Sängern Konkurrenz zu machen und auf einer kleinen Bühne große Kunst zu zeigen. So wie die Gliederpuppe der Anna Pawlowa, getreu ihrem Vorbild von grazilem Körperbau und mit feinen Gesichtszügen. 

weiterlesen