![Reiseanalyse: Urlaubsreise begehrt](https://lilos-reisen.de/wp-content/uploads/2023/03/EBikes-durch-die-Blume-1400x480.jpg)
Auch wenn laut RA die Hälfte der Deutschen ihre wirtschaftlichen Aussichten schlechter einschätzen als im Vorjahr, sind doch 69 Prozent entschlossen, zu verreisen. Das beflügelt die Branche, die schon von einem Rekordjahr träumt.
Reiseartikel blogging seit 2004
Auch wenn laut RA die Hälfte der Deutschen ihre wirtschaftlichen Aussichten schlechter einschätzen als im Vorjahr, sind doch 69 Prozent entschlossen, zu verreisen. Das beflügelt die Branche, die schon von einem Rekordjahr träumt.
Dass sozialverantwortlicher Tourismus möglich ist, beweisen schon seit Jahren die vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mit dem To Do Award ausgezeichneten Projekte in aller Welt. In diesem Jahr geht die renommierte Auszeichnung nach Schweden und Usbekistan. Geehrt werden Initiativen, die Partizipation und Mitsprache von Einheimischen bei touristischen Projekten und Angeboten ermöglichen.
Auch im Tourismus ist in diesen Zeiten vermehrt von Nachhaltigkeit die Rede. Die meisten verbinden damit Umweltschutz. Doch zur Nachhaltigkeit gehört neben der ökologischen und der ökonomischen auch die soziale Komponente. Und der Schutz von Menschenrechten wird auch im Tourismus oft vernachlässigt. Der „To Do Award Human Rights in Tourism“, den der Studienkreis für Tourismus...
Eben noch am Strand in der Sonne und am nächsten Tag schon wieder im Büro. Für viele ist dieser aprupte Übergang mit einem Stimmungstief verbunden. Das kündigt sich schon oft in den letzten Urlaubstagen an. In einem Report hat Reiseveranstalter TUI versucht, darüber aufzuklären, was hinter dem Urlaubs-Blues stecken und wie man dem am besten begegnen könnte. Im Sinn des Reiseveranstalters natürlich am besten mit dem Buchen des nächsten Urlaubs. Aber es gibt auch andere konkrete Tipps wie sportliche Aktivitäten, Freizeitfreuden und: Nimm dir nach dem Urlaub noch ein paar Tage Zeit, um langsam in den Arbeitsalltag zu starten.
Ende 2022 gaben sich die Reiseveranstalter optimistisch. Von einer Aufholjagd war die Rede, gar von „revenge travel“ (Reisen aus Rache). Ob die Blütenträume der Branche sich 2023 erfüllen, wird sich im Lauf des Jahres zeigen. Einen ersten Überblick über die Reisetrends gab Prof. Dr. Martin Lohmann, Wissenschaftlicher Berater der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) auf...
München schwelgt in Erinnerung: Vor 50 Jahren fanden die Olympischen Sommerspiele in der bayerischen Landesahauptstadt statt – überschattet vom Überfall eines palästinensischen Terrorkommandos auf das Quartier der israelischen Sportler. Doch die Spiele und das, was drumherum in München gebaut wurde, haben die Stadt verändert. Das Stadtmuseum sammelt noch Erinnerungsstücke und es erinnert mit einer zweiten Sonderausstellung an Münchens Nachtleben und seine Hoch-Zeit in den 70iger Jahren. An den Ausbruch aus der Biederkeit, an Stars und Sternchen und die typische Münchner Bussi-Gesellschaft. Mit den Dietl-Serien Monaco Franze und Kir Royal kam die Münchner Schickeria in unsere Wohnzimmer. Ein Blick zurück auf Münchner Nachtseiten.
Das Azoren-Hoch haben wir bei unserer Azoren-Kreuzfahrt vermisst. Dafür haben wir gesehen, wie unterschiedlich die Inseln des Archipels sind – karg und abweisend die einen, üppig grün die anderen. Der paradiesische Außenposten Europas lohnt die Reise, auch wenn nicht immer alles so verläuft wie geplant.
Ein Kartoffelstand auf dem Viktualienmarkt, eine Sennerei im Allgäu, eine Berghütte, eine Sternelokal. Bei einer Genusstour durch bayerische Landschaften kann man einiges entdecken. Und vor allem jede Menge engagierter Menschen, die sich darum bemühen, gesunde Genüsse zu befördern. Das fängt bei der Kartoffel an und hört beim Käse noch lang nicht auf. Eine Einladung zum Schlemmen ohne schlechtes Gewissen.
Die Elbphilharmonie ist Hamburgs schönstes Aushängeschild. Das Bauwerk mit der schimmernden Glasfassade und dem wellenförmigen Dach ist auch bei einer Hafenrundfahrt ein Hingucker. Wie wichtig der Hamburger Hafen auch vor über 100 Jahren war, beweist die Peking. Der Frachtsegler, ein imposanter Viermaster, liegt etwas abseits im Hansa Hafen. Die Freunde der Peking erzählen gern seine Geschichte, die mit dem Salpeterhandel mit Chile begonnen hat. Wie heute Waren transportiert werden – in riesigen Containerhochhäusern auf gigantischen Frachtschiffen – kann man auch vom Elbstrand aus sehen. Eine Erkundung der Hansestadt zwischen Elphi und Elbstrand.
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung hat mit dem Ammerländer Gespräch ein Diskussionsforum entwickelt, das sich mit aktuellen Fragen und Problemen in einer vertraulichen Atmosphäre beschäftigt. So können Experten auch kritische Meinungen äußern, ohne später zitiert zu werden. Das führt dazu, dass bei diesen Gesprächen auch unpopuläre Meinungen offen ausgesprochen werden. Zum Thema „Reisen als letzte Gelegenheit? Sehnsüchte in Zeiten der Dauerkrise“ wurden die unterschiedlichsten Aspekte diskutiert. Am Ende war klar, dass sich der Tourismus ändern muss, wenn er überleben will.