Von einer Gebrauchsanweisung erwartet sich man normalerweise praktische Tipps. Die gibt der Autor dieser Gebrauchsanweisung für die Alpen nicht. Dafür nimmt der Chefredakteur von Alpin, Bene Benedikt, die Leser munter plaudernd mit auf Hütten und Gipfel und lässt sie teilhaben an seiner Freude an der Natur und seiner Kritik an zu viel Möblierung in den Bergen.
Sittenbild des modernen Indien
Die indische Gesellschaft ändert sich rapide, doch noch immer bestimmen Kastendenken und Korruption die Schicksale der Menschen. Lavanya Sankaran stellt in ihrem Roman „Die Farben der Hoffnung“ zwei ganz unterschiedliche Protagonisten in den Mittelpunkt, den westlich orientierten Jungunternehmer Anand und die traditionell denkende Putzfrau Kamala.
Ein Unentwegter wird 70: Reinhold Messner und sein sechsteiliges Museumsprojekt
Sein Sternzeichen ist das der Jungfrau: Am 17. September wird Reinhold Messner 70 Jahre alt und er blickt zurück auf ein Leben, wie es nur wenigen vergönnt ist. Der Südtiroler, der als erster als 14 Achttausender dieser Welt bezwungen hat, bringt gerade das Abenteuer seines 15. Achttausenders zu Ende: das Projekt des Messner Mountain Museums. Der letzte, der sechste Satellit, entsteht gerade auf dem Kronplatz. Eröffnet wird das Museum, das sich mit dem Leben der Bergsteiger beschäftigt, wahrscheinlich zum Beginn der Skisaison.
Ein guter Geist
Ein 11-jähriger Junge sucht seine Mutter, die ausgerechnet in
Indien ihre Drogensucht loswerden will. Er wäre verloren, wenn nicht Kol ihn gefunden hätte, ein seltsamer alter Mann mit magischen Fähigkeiten.Die Lodge in den Bergen
Ein Gemälde und seine Geschichte
Ein Gemälde, eine Frau und die Geschichte dahinter. Das ist in Kürze der Inhalt von Bernhard Schlinks neuem Roman „Die Frau auf der Treppe“. Aber Schlink, der sich von einem bekannten Bild Gerhard Richters inspirieren ließ, wäre nicht der Autor des Vorlesers, wenn er nicht noch viel mehr hineingepackt hätte.
Legend: Zwei gegen den Rest der Welt
Legend, die Trilogie von Marie Lu, über zwei Jugendliche, die ausziehen um die nach der Überflutung noch übrig gebliebene Welt zu retten, hat viele Fans. Der zweite Teil „Schwelender Sturm“ ist differenzierter als der erste und verspricht ein spannendes Finale im dritten Buch.
Krüger Nationalpark: „Wir halten auch für Mistkäfer“
Aus dem Krüger Nationalpark sollen demnächst 500 Nashörner evakuiert werden. Das sind genauso viele wie in den ersten sechs Monaten dieses Jahres von Wilderern abgeschlachtet wurden. Die Regierung hat die Überwachung des Parks verstärkt und setzt seit letztem Jahr sogar ein Militärflugzeug ein. Doch die durchlässigen Grenzen und die hohen Gewinne, die Nashornpulver auf dem asiatischen Schwarzmarkt erzielt, machen die Wilderer immer dreister. Auch Elefanten gelten wegen ihrer Stoßzähne als gefährdet. Wie wichtig der Schutz der Tiere ist, zeigt eine Fahrt durch den Nationalpark.
Info zu Coburg und Kulmbach
In Coburg und Kulmbach auf den Spuren des Bieres und der Geschichte. Hier gibt’s die wichtigsten Informationen für eine Kurzreise in die fränkischen Bierstädte.
Sagenhafter Gerstensaft
Das Bier und Burgen zusammenhängen, ist nicht nur der Alliteration geschuldet. Es gibt historischeVerbindungen zwischen dem edlen Gerstensaft und den Edlen auf den Burgen. In Coburg und Kulmbach kann man erfahren, wie wichtig die Burgen für die Brauer waren – oder die Brauer für die Burgen.
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max