VDS schlägt Alarm

Viel Politikschelte gab es bei der Pressekonferenz des Verbands Deutscher Seilbahnen – und viel Unverständnis für die neue 2G-plus-Regelung. Die Maßnahmenseien mit „heißer Nadel gestrickt“ und brächten am Ende nichts, ärgerte sich VDS-Präsident Matthias Stauch. Ein normaler Skibetrieb sei damit wirtschaftlich nicht möglich. Es sei an der Politik, da nachzubessern.

weiterlesen

Dertour: Luxus und Beratung

Als dritter der großen Veranstalter hat die Der Touristik die Sommerprogramme vorgestellt – online. Zugleich hat der Veranstalter verkündet, Dertour künftig zur Leitmarke zu machen. Damit verändern sich auch die Namen der Reisebüros. In den Programmen, die online, in Katalogen und in einem Magalog präsentiert werden, findet sich dem Trend nach Höherwertigem entsprechend viel Luxus, es gibt aber auch Sparangebote vor allem für Familien und nachhaltige Hotels für umweltbewegte Reisende. Die letzte Präsenz-Programmvorstellung fand übrigens in Qatar statt (Beitragsbild).

weiterlesen

Studiosus: Viel Weiß auf der Landkarte

Studiosus hat für das Jahr 2022 neun Kataloge aufgelegt – mit Fernreisen und Reisen in Europa. Vier davon sind von der Tochter Marco Polo. Der Münchner Studienreiseveranstalter geht mit einer guten Portion Optimismus ins neue Jahr. Dabei war 2021 alles andere als erfolgreich. Auch die Durchführung der Reisen, die erst im zweiten Halbjahr möglich war, stellte den Veranstalter vor Probleme.

weiterlesen

FTI: Sicherheit statt Schnäppchen

Noch einmal virtuell präsentierte FTI seine Sommerprogramme. Geschäftsführer Ralph Schiller zeigte sich dabei optimistisch. Er setzt auf eine gute Saison – auch weil die Menschen urlaubsreif seien. Erstaunlich hoch seien schon jetzt die Buchungen von Familien. Mit einem Dreifach-Schutz garantiere FTI mehr Sicherheit auf Reisen. So könnten Kunden getrost reisen, weltweit wurde das Portfolio ausgebaut. Offensichtlich ist, dass das Programm mehr Luxus bietet und höherwertigere Rundreisen.

weiterlesen

Lufthansa im Aufwind

Neue Flüge in die USA beflügeln die Branche. Die Lufthansa stellt sich auf Wachstum ein und will am Flughafen München die Flotte aufstocken. Beliebtestes Fluggerät ist dabei der A350. Auch beim Bordservice gibt es einige Neuigkeiten: Die Menüs unter dem Motto „Tasting Heimat in der Business Class wurden mit Sterneköchen erarbeitet. und in der Eco müssen die Passagiere zwar fürs Essen zahlen, bekommen dafür aber statt verkochter Nudeln eine frische Bowl und statt Pappkarton Dallmayer-Kuchen. Der Kaffee ist sogar frisch gebrüht.

weiterlesen

Umweltschutz in der Luftfahrt

Der Green Deal der EU soll unsere Welt umweltfreundlicher machen. Betroffen von den geplanten Maßnahmen ist auch die Luftfahrt – nicht nur wegen steigender CO2-Emissionen. Werden wir auch in Zukunft in alle Welt fliegen können wie bisher? Dieter Scholz, Professor für Flugzeugentwurf, Flugmechanik und Flugzeugsysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, hat sich gründlich mit der Frage auseinander gesetzt. Seine Erkenntnisse zeigen, dass Umdenken Not tut.

weiterlesen

Nachlese der digitalen ITB NOW

Die ITBNOW war etwas ganz anderes als die bisher gewohnten Reisemessen unter dem Berliner Funkturm. Nichts da mit persönlichen Treffen und Begegnungen, statt dessen Zoom-Konferenzen, Treffen mit Kacheln im virtuellen Café. Mal mehr mal weniger geglückte Meetings. Ich habe mich trotzdem umgesehen und eine kleine Nachlese dieser ITB zusammengestellt.

weiterlesen

Urlaub 2021: Träume und Pläne

Wo sich noch 2019 Tausende von Besuchern durch die Ausstellungshallen am Berliner Funkturm auf Weltreise begeben konnten, herrscht in diesen Tagen gähnende Leere. Auch die weltgrößte Tourismusmesse ITB ist ins Netz gegangen und wird nur online zu besuchen sein. Einige Forschungsergebnisse wurden schon am Montag verkündet. Sie zeigen, wie sich der Tourismus in Corona-Zeiten verändert...

weiterlesen

„Reisen bleibt ein Stück Lebensqualität“

Zum Jahresbeginn hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) für die – digitale – Stuttgarter Reisemesse CMT eine erste vorläufige Bilanz der Reiseanalyse  erstellt. Im Vordergrund sieht Tourismusforscher Martin Lohmann den „dramatische Einbruch im weltweiten Tourismus“ durch die Corona-Pandemie. Auch für die nächste Zukunft erwarte die Reiseanalyse eine „Dämpfung der Nachfrage“ trotz bestehender Reiselust.

 Gedämpfte...

weiterlesen