Lange dunkle Winterabende bieten viel Zeit, sich in Bücher zu vertiefen und im Kopf die schönsten Reisen zu unternehmen.
Der Winter lässt auf sich warten
Die Temperaturen sind alles andere als winterlich, auch wenn in den Tälern der Nebel hängt. Da lag die Frage „Hat der Wintertourismus in Bayern noch eine Chance?“ nahe. Dass Wintertourismus mehr ist als Skifahren wurde bei der Gesprächsrunde im Bayerischen Hof klar, aber auch, dass kein Wintersportgebiet auf die Skifahrer verzichten will.
Winterfreuden ohne Pistenstress
Wärmegrade und Sonnenschein in den Bergen. Nichts da von Schnee und Dezemberkälte. Der Winter lässt auf sich warten in diesem Jahr – auch in den Bergen. Da passte es, dass sich die Touristische Runde mit den langsamen Gangarten der Winterfreuden beschäftigte, mit jenen, die ganz ohne Stress auskommen und Zeit lassen, die Natur zu genießen.
Diven im Reich der Exotik
Ein Bilderbuch über Orchideen, jene exotischen Schönheiten, die es in ihrer gängigen Art bis in unsere Baumärkte und Wohnzimmer geschafft haben. Doch der Fotograf Micha Pawlitzki zeigt in großartigen Nahaufnahmen die grandiose Vielfalt der Orchideen.
Literaturzirkus in der Residenz

Der Rahmen war stilvoll, die Jury erlesen, das Publikum auserwählt: Die Verleihung des ersten Bayerischen Buchpreis (früher Corine) in der Allheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz stieß auf großes Interesse, war doch nicht weniger angekündigt als ein Blick hinter die Kulissen der Literaturkritik.
Jurysprecher Denis Scheck, durch seine scharfzüngigen Rezensionen in der Literatursendung „Druckfrisch“ auch einem größeren...
Die ganze Welt im Netz

Metasuchmaschinen beherrschen die Online-Welt. Auch im Tourismus? Die Touristische Runde diskutierte mit Managern von Kayak, TripAdvisor und des Startups MyHotelShop.de über den Istzustand und die Frage, wie sich das touristische Angebot durch Metasuchmaschinen verändern könnte.
Im Windschatten
Dertour: Günstiger in die USA
Günstige Preise sollen im nächsten Jahr noch mehr Touristen in die Ferne locken. Die Bausteinveranstalter der DerTouristik gehen mit großem Optimismus in das nächste Reisejahr, obwohl ihnen die politischen Krisen im Nahen Osten und in der Ukraine zu schaffen machen und Ebola sogar das Südafrika-Geschäft beeinträchtigt.
Der Spießer als Romanheld
Ein Mann in den besten Jahren, Vater, Ehemann, gesettelt, selbstzufrieden. Ein Spießer eben. Was Michael Kleeberg aus dieser Vorgabe macht, ist ein lebenskluger Roman, in dem sich ein halbes
Jahrhundert spiegelt. Vaterjahre ist die lesenswerte Fortsetzung von Kleebergs Erstling „Karlmann“.
Auf der Ölspur
„Wir konsumieren 600 000 Tonnen im Jahr. Das Problem: Wir produzieren nur 300 000.“ Es geht um Olivenöl in dem neuen kulinarischen Krimi von Tom Hillenbrand und darum, dass nur selten das in der Flasche ist, was drauf steht. Spannend wie immer entführt der Journalist und Autor seine Leser in die Welt der Lebensmittelproduzenten und -Konzerne. Und Xavier Kieffer, sein Koch mit der Spürnase, lässt sich nicht einmal von einem Mafia-Killer den Schneid abkaufen.
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max