Holly ist kein einfaches Mädchen, das weiß sie selbst. Auch in der neuen Pflegefamilie wird sie nicht heimisch, obwohl Ray und Fiona alles tun, um ihr ein Zuhause zu bieten. Genau das hatte die 14-Jährige noch nie im ihrem Leben. Und doch sehnt sie sich nach nichts so sehr wie nach ihrer "Mammy".
„Am besten schreibt es sich mit grünem Tee“

Tom Hillenbrand (Jahrgang 1972)und in seinem alten Leben Spiegel-Online-Redakteur hat gerade sein Krimi-Debüt gegeben. Diesmal nicht mit einem Kommissar in der Hauptrolle, sondern mit dem Luxemburger Koch Xavier Kieffer als Spürnase (siehe Inhalt). Wir sprachen mit dem Autor über seine Beweggründe.
Dublin für Eilige
Was würde wohl Leopold Bloom sagen, wenn er heute nach Dublin käme? Auf jeden Fall wäre die Odyssee von James Joyce‘s Helden eine unendliche Geschichte. Denn im modernen Dublin muss man Zeit haben. Irlands Hauptstadt ist eine Stadt im Stau – vor allem in den Stoßzeiten, zu denen man tunlichst nicht auf den Straßen unterwegs sein sollte. Parkplatz nennen die Stau geplagten Pendler die Umgehungsautobahn M50, und in der Innenstadt schaut es nicht viel besser aus. Was also tun, um in kurzer Zeit möglichst viel von der Stadt zu sehen, der die legendären Dubliners zur 1000-Jahrfeier 1988 ein ganzes Album widmeten?
Wie gesund kann Landschaft sein?
Für den französischen Strukturalisten Claude Levi-Strauß ist die Landschaft ein Spiegelbild unserer Bedürfnisse. Und Andreas Weber schrieb vor geraumer Zeit in Geo „Von der Natur so viel als möglich zu bewahren, ist auch ein Gesundheitsprojekt. „Wie gesund kann Landschaft sein?“ fragte die Touristische Runde und bekam darauf die unterschiedlichsten Antworten.
Wenn der Himmel einstürzt: Roy Jacobsens „Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte“
Er ist zwar schmächtig, aber keineswegs auf den Kopf gefallen. Für seine zehn Jahr ist Finn echt clever. Er durchschaut so einiges in der Welt der Erwachsenen. Das liegt wohl auch daran, dass er zusammen mit seiner Mutter den Einflüssen der Außenwelt trotzt. Seinen Vater kennt der aufgeweckte Junge nicht.
Ein König auf dem Friedenspfad: Abdullahs II. „Die letzte Chance“
Arabien in Aufruhr. Selbst im sonst so ruhigen Jordanien gärt es, auch wenn König Abdullah II. sofort reagiert und die Regierung umgebildet hat. Sein Buch „Die letzte Chance“, das soeben auch in Deutsch erschienen ist, hat durch die Volksaufstände von Tunis bis Tripolis eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Denn der König beschäftigt sich in dem 450 Seiten dicken autobiographischen Werk vorwiegend mit seinem Kampf für Frieden im Nahen Osten und meint damit den israelisch-palästinensischen Konflikt.
Saalbach-Hinterglemm Info
Anreisen. Ohne Pickerl über die A8 Abfahrt: Siegsdorf . Weiter über Lofer, Saalfelden und Maishofen nach Saalbach. Der Ort ist autofrei, die An- und Abfahrt zu den Hotels möglich.
Inszenierte Berge in Saalbach-Hinterglemm
Man muss ganz weit nach hinten fahren ins Tal, dahin, wo es zu Ende ist. Wo die Berge dastehen wie ein Riegel aus Fels. Wo nur Pfade hinauf führen oder hinüber über den Sattel, soweit die Füße tragen. Man kann aber auch fliegen und muss dazu nicht einmal Supermann sein. Europas längste Seilrutsche macht’s möglich. Mit 70 Stundenkilometern rasen Mutige in 100 Metern Höhe über den Talschluss.
Die fabelhafte Welt des Nicholas Christopher: Das verlorene Bestiarium
Dieses Buch ist eine Wundertüte prallvoll mit Leben und Legenden,
Entwicklungs-, Abenteuer- und Reiseroman in einem. Der Autor Nicholas
Christopher nimmt die Leser mit auf eine surreale Reise durch die Welt
der Fabeltiere und auf eine höchst reale Reise von den USA über das alte
Europa bis ins ferne Vietnam und in den Orient – immer auf der Suche
nach dem „Karawanenbuch“ und damit nach dem verlorenen Bestiarium.
Harald Wohlfahrt: „Ich bleibe lieber am Boden“

Er ist eine Ausnahmeerscheinung unter den berühmten Sterne-Köchen. Harald Wohlfahrt, Aushängeschild der Traube Tonbach, ist keiner, der sich vor die Kameras drängt. Dabei ist der 56-Jährige seit 19 Jahren als bester Koch in ganz Deutschland anerkannt und hat Medaillen und Orden gesammelt. Eine Rose ist nach ihm benannt und ein Stern auf dem Platz des guten Geschmacks in Stuttgart. Doch Wohlfahrt bleibt bescheiden im Hintergrund. Ein Gespräch.
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max