Bali Info

Einreisen: Der Reisepass muss noch ein halbes Jahr gültig sein. Das nötige Visum wird am Flughafen gegen eine Gebühr von 25 Dollar ausgestellt. Bei der Ausreise wird eine Flughafensteuer in Höhe von 150 000 Rupien fällig. Anreisen: Es gibt tägliche Flugverbindungen von Europa auf die rund 12.000 Kilometer entfernte Insel. Die Flugzeit beträgt rund 17 Stunden. U.a. fliegen Singapore Airlines über Singapur (ab 1101 Euro/Economy), Cathay Pacific über Hongkong (ab 1234 Euro/Economy) und Qatar Airways über Doha (ab 1000 Euro/Economy) nach Bali. Der Preis gilt für den Reisezeitraum September.

weiterlesen

Bali: Götter, Kräuter, Küchenrezepte

Hühner gackern, ein Hahn kräht, Hunde bellen, Kinder kreischen, Mopeds knattern, Autos hupen. Die Geräusche der Straße auf Bali sind ganz anders als bei uns. Und manchmal hat die sich durch Dörfer und Reisterrassen hindurch windende Fahrbahn auch mehr Löcher als Belag. Doch wen stört das schon in dieser paradiesischen Landschaft?

weiterlesen

Der Märchenkönig als Popstar: Klaus Reichold und Thomas Endls „Ludwig forever“

Er war zu seiner Zeit eine Art Pop-Star, vergleichbar mit Michael Jackson. Sein rätselhafter Tod machte ihn zur Legende. 125 Jahre danach widmet sich die Bayerische Landesausstellung 2011 Ludwig II., der als Märchenkönig Weltruhm genießt. Mit ihrem Buch „Ludwig forever“ versuchen Kulturhistoriker Klaus Reichold und der Germanist Thomas Endl eine Erklärung für die andauernde Popularität des Herrschers, der zu Lebzeiten für verrückt erklärt worden war. Süffig geschriebene Anekdoten fügen sich zu einer Art Yellow-Press des 19. Jahrhunderts mit viel Klatsch und Tratsch aber vor allem spannenden Einblicken in die Welt des legendären Kini.

weiterlesen

Brunetti kommt ins Schwitzen: Donna Leons „Auf Treu und Glauben“

Es ist heiß in Venedig, brütend heiß. Aber nicht nur deshalb kommt Commissario Brunetti ins Schwitzen. Es ist der rätselhafte Tod eines städtischen Angestellten, der ihm den Schweiß auf die Stirn treibt. Dabei hätte sich der Commissario eigentlich mit seiner Familie in den kühleren Bergen Südtirols erholen sollen. Doch Mörder kennen keinen Urlaub.

weiterlesen

Info Wolfgangsee

Anreisen: Mit dem Auto über die Autobahn ins Salzkammergut, Abfahrt Mondsee und von da über Strobl nach St. Wolfgang. Mit dem Zug nach Salzburg und von da mit dem Postbus nach St. Wolfgang. Es gibt auch Hotelshuttles. Übernachten: In St. Wolfgang gibt es Hotels für jeden Geldbeutel. Klassisch wohnt man im Hotel Zum Weissen Rössl: www.weissesroessl.at Angebot Auszeit am See: zwei HP im DZ mit Spa-Behandlungen für Sie und Ihn (oder zwei Freundinnen) sowie Begrüßungsgeschenk ab 300 Euro.

weiterlesen

Dem heiligen Wolfgang sei Dank

Die wundersamen Dinge müssen die Wanderer sich verdienen. Der Aufstieg auf den Falkenstein zieht sich trotz der Kreuzwegstationen, an denen sie verharren und Luft holen können. Teilweise geht es steil bergan und so manche(r) kommt dabei ins Keuchen. Droben steht dann die Kapelle, wo der heilige Wolfgang dereinst als Eremit gelebt haben soll, nachdem der Bischof aus Regensburg an den Mondsee geflohen war. Legendär ist der „Hacklwurf“ des frommen Mannes, der die Existenz des Örtchens St. Wolfgang begründete – eine Erfolgsgeschichte wie aus dem Ratgeberbuch für Tourismusentwicklung.

weiterlesen

Eine saubere Sache: Meir Shalevs „Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger“

„Eine Sprache muss viele Welten beschreiben: die reale Welt, in der sie lebt und wirkt, und die furchterregenden oder herbeigesehnten Phantasiewelten, in denen sie und ihre Sprecher leben oder nicht leben möchten.“ Meir Shalevs Sprache schafft diesen Spagat so locker, dass den Lesern am Schluss dieses Buches immer noch unklar ist, ob er nun eine wahre Geschichte erzählt hat oder sich die Pointen nicht doch aus den Fingern gesogen hat. Zumal für ihn der Satz gilt: „Gibt es von einer Geschichte mehrere Versionen, wählt man bei uns in der Familie die schönste.“

weiterlesen

Wiederkehr des Kleinen Prinzen: Samuel Benchetrits „Rimbaud und die Dinge des Herzens“

Um zu überleben muss man so tun als wäre man absolut gefühllos.“ Der zehnjährige Charlie hat seine Lektion gelernt. Als die Polizei seine Mutter in einem herunter gekommenden Wohnsilo in einer Pariser Vorstadt abholt, verschwindet er. Ganz allein macht sich der kleine Kerl auf den Weg, um seinen drogenabhängigen Bruder Henry zu suchen. Vielleicht kann der ihm ja erklären, warum die Polizei ihre Mutter abgeholt hat.

weiterlesen

Tallinn und der Tigersprung

Das ist nicht das Tallin, das ich kenne. Vor Jahren im Winter, von Schnee und Raureif überzuckert, hatte sich die estnische Hauptstadt als Winterkönigs Märchenreich präsentiert. Jetzt sehe ich vor lauter gleisenden Glastürmen kaum mehr den „langen Hermann“ auf dem Domberg, das Symbol des Landes, auf dem blau-schwarz-weiß die estnische Trikolore weht und das Parlament residiert. Tallinn, das die Nabelschnur zur neueren Geschichte rabiat durchtrennt hat, ist dabei, sich erneut zu häuten. Der baltische Tiger hat zwar in der Weltwirtschaftskrise an Biss verloren. Aber in Tallin,  zusammen mit dem finnischen Turku europäische Kulturhauptstadt, zeigt das, was man einmal Raubtierkapitalismus nannte, die Zähne. 

weiterlesen