Simon Schlachter hat seinen Stern erfolgreich verteidigt und zwei rote Hauben für seine kreative Küche bekommen. Der junge Küchenchef hat das Restaurant Pavo in der Blauen Burg, dem früheren Burghotel Falkenstein, zu einer Adresse für Genießer gemacht.
Zeitenwende in der Hotellerie
Ein Augsburger in Asien – als General Manager in einem der renommiertesten Luxushotels Thailands. Alexander Schillinger schätzt Luxus, daraus macht er kein Hehl und er liebt das Hotel, eine Oase im quirligen Bangkok. An Gästen fehlt es nicht, und auf ausgefallene Wünsche ist der Hotelchef eingestellt. Aber er verhehlt auch nicht, dass auch in den Luxushotels nicht mehr alles so ist wie früher. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die wichtigsten Herausforderungen – und das Personal.
Asturien mit Genuss
Asturien ist längst nicht so bekannt wie Andalusien. Eine Million Menschen wohnen in der autonomen Provinz, die sich auch Fürstentum nennen kann. Die spanische Infantin ist zugleich Prinzessin von Asturien. Für Touristen ist die Gegend mit dem Weltnaturerbe Picos de Europa ein interessantes Reiseziel. Und der Genuss kommt dabei nicht zu kurz – egal ob es um Kultur oder Kulinarik geht.
Bedrohte Pressefreiheit
Die neue Rangliste der Pressefreiheit (siehe Karte) von „Reporter ohne Grenzen“ führt vor Augen, in welchen Ländern Journalistinnen und Journalisten einigermaßen frei berichten können und in welchen nicht. Dieses Jahr sind 128 von 180 Ländern rot oder orange eingefärbt. Das heißt: In rund 70 Prozent der Staaten weltweit sind die Arbeitsbedingungen für Medienschaffende äußerst problematisch.
Deutschland...
Willkommen in der Blauen Gans
„A sopa Houdel houst du dou“, sagte Arnold Schwarzenegger zu Andreas Gferer, als der Junghotelier sich im Hotel Blaue Gans noch auf eine ungewisse Zukunft einrichtete. Und ein Super-Hotel ist die Blaue Gans geblieben. Oder sollte man besser sagen „geworden“ – dank diesem Andreas Gferer, der die wohl älteste Herberge in Salzburgs berühmter Getreidegasse zu...
Frischzellenkur für den Roten Salon
Vor 105 Jahren hat Max Reinhardt, der vor 150 Jahren als Maximilian Goldmann in Baden geborene Regisseur und Intendant, Schloss Leopoldskron vor den Toren Salzburgs gekauft und zu einem Treffpunkt der Kunst und der Künstler gemacht. Das Schloss, Mitte des 18. Jahrhunderts als Sommersitz des Erzbischofs Leopold Freiherr von Firmian errichtet, ist heute im Besitz...
Meissener Porzellan in Schloss Weyer
Schloss Weyer in Gmunden hat selbst ein lange und wechselhafte Geschichte. Die repräsentativen Räume des Renaissance-Baus erzählen aber noch eine andere Geschichte. Hier befindet sich eine der größten und vollständigsten Sammlungen von Meissener Porzellan. Hausherrin Renate Schober hat die schönsten Stücke zusammengetragen, und ihr Mann Otto hat sie als Kommerzialrat mit seinen Beziehungen dabei unterstützt. Das Ehepaar führt gern durch die sorgfältig inszenierten Räume, die zu einer Zeitreise durch Politik und Geschichte einladen.
Optimistisch in den Sommer
Im Sommerflugplan bietet die Lufthansa wieder viele Ziele ab München an, auch neue. Stefan Kreuzpainter, Konzernbeauftragter der Lufthansa Group in München sowie Senior Vice President Netz- und Allianzmanagement Lufthansa Group, rechnet mit einer großen Nachfrage auch wegen des hohen Nachholbedarfs der Reisenden. Doch es bleibt noch einiges zu tun. Vor allem die Bahn-Infrastruktur in Bayern müsse beschleunigt werden, fordert der LH-Manager.
Rio – Stadt der Wunder
Biermärz im Innviertel
Ein Prost aufs Bier! Wenn im Innviertel Biermärz ist, dann können die Brauer endlich mal zeigen, was sie so drauf haben. Ob klein oder groß, die Innviertler Brauer sind innovativ. Deshalb wird in den Wirtshäusern auch vorwiegend heimisches Bier ausgeschenkt. Bei einem Streifzug durchs Innviertel kann man nicht nur die unterschiedlichsten Biere verkosten. Man kann auch testen wie ein Gourmetmenü mit Bierbegleitung schmeckt und feststellen, wie gut die kleinen Innviertler Knödel mit dem Bier harmonieren.