Wer vom Marmara Meer her nach Istanbul kommt, sieht zuallererst die Stadt der Moscheen: Blaue Moschee, Hagia Sophia, Süleyman Moschee. Noch beherrschen ihre Minarette den Himmel über der Stadt auf den sieben Hügeln und prägen ihre gerundeten, fast schon körperlichen Silhouetten das Bild von Istanbul. Doch schon lange wächst die Stadt über sich hinaus, schrauben sich gläserne Wolkenkratzer himmelwärts und stehlen den schlanken Minaretten die Schau. Istanbul, vormals Konstantinopel und noch früher Byzanz, heute eine 15- oder auch 17-Millionen-Metropole – niemand weiß das so genau – ist eine Stadt im Wandel, und das nicht erst seit diesem Kulturhauptstadtjahr.
Wien 21
Turmhoch sind die Kräne, an denen sich der Blick vom höchsten begehbaren Holzturm Europas festhält. Daneben und darunter nichts als Baustellen, fast wie einst in Dubai. Wie Playmobilfiguren werkeln winzige Männer mit Schutzhelmen auf dem riesigen Gelände. Nur ein einzelnes Gleis, über das hin und wieder ein signalroter Railjet fährt, weist darauf hin, dass es sich hier um eine Bahnhofsbaustelle handelt. Besser gesagt, die Bahnhofsbaustelle von Wien. Hier entsteht der neue Hauptbahnhof der österreichischen Hauptstadt. Und kein Mensch protestiert.
Normannische Inseln: Im Rhythmus der Gezeiten
La merQu’on voit danser le long des golfes clairsA des reflets d’argentLa merDes reflets changeantsSous la pluieDas Meer, das Charles Trenet so poetisch besang, bestimmt das Leben an der normannischen Küste, noch mehr noch das auf den Inseln im Atlantischen Ozean. Nicht nur die Fischer leben im Rhythmus der Gezeiten. Auf Tatihou bestimmen Ebbe und Flut auch über das Musik-Festival, das alljährlich auf der Insel gefeiert wird. Denn dafür kommen die Menschen übers Meer.
Mehr Meer für den Mont St. Michel
Der Fels des Erzengels Michael an der Mündung des Cuesnon im Wattenmeer der Normandie soll seine Magie zurück erhalten. Dem Weltkulturerbe, Jahrhunderte lang Wallfahrtsort und heute eines der bedeutendsten Touristenziele Frankreichs, droht sein Insel-Dasein abhanden zu kommen. Durch den Bau eines Straßendamms im 19. Jahrhundert versandet die Bucht immer mehr. Mit einem 200-Millionen-Euro Projekt will Frankreich dem heiligen Berg wieder seine Wattlandschaft zurückgeben und den Besuchern ermöglichen, den Mont St. Michel im Spiel der Gezeiten zu erleben.
Alles Walzer: Ballsaison in Wien – Ohne Smoking geht gar nichts
Eine Einladung zum Kaffeesiederball? Wer da nein sagt, weiß nicht, was er versäumt. Denn der Ball der Kaffeehausbesitzer ist nach dem Opernball der größte und einer der populärsten Wiener Bälle überhaupt. Bei Eintrittspreisen um die 110 Euro pro Person (ohne Sitzplatz, versteht sich) ist der „Pas de Deux um die Kaffeebohne“ in der Wiener Hofburg schnell ausverkauft – können doch in dieser Ballnacht alle Säle der Hofburg durchtanzt werden.
Kriminelles Pflaster
Zwischen Goethes Faust und Erich Kubys „Das Mädchen Rosemarie“ liegen Welten – und Jahrhunderte. Aber beide Autoren haben den selben Ort der Inspiration: Frankfurt. Wer sich in der Stadt am Main, wo die Wolkenkratzer in den Himmel schießen wie nirgendwo sonst in Deutschland, auf kriminelle Spuren begibt, begegnet sowohl dem „Vorbild“ für das unglückliche Gretchen als natürlich auch der vor 53 Jahren ermordeten Prostituierten Rosemarie Nitribitt, deren Todesumstände bis heute die Fantasie beflügelt. Zum 50. Todestag bereicherte Christian Steiger mit „Rosemarie Nitribitt – Autopsie eines deutschen Skandals“ die Verschwörungstheorien.
Arco Basso – Die Straße der Orecchiette
Sie ist so rund und blond wie ihre Orecchiette: Nunzia Caputo (52) ist schon eine kleine Berühmtheit in ihrer Straße. Dabei ist die 52-Jährige keineswegs die einzige, die in Baris Arco Basso, dem niedrigen Bogen, die berühmten apulischen Nudeln von Hand herstellt. Fast in jeder Haustür steht eine Frau in Kittelschürze mit einem Brett voller weizenfarbener Öhrchen – so die Übersetzung von Orecchiette.
Ein Wochenende in Augsburg
Napoleon ist an allem Schuld. Er hat die einst glanzvolle Freie Reichsstadt den Bayern zugeschlagen. Seither liegt Augsburg im Schatten von München, das der älteren Stadt sogar das Attribut „nördlichste Stadt Italiens“ geklaut hat. Denn die Römergründung und Renaissancestadt Augsburg hat nicht nur mehr Brücken als Venedig und mehr als 100 Brunnen, auf der Prachtmeile Maximilianstraße mit ihren Innenhöfen herrscht den ganzen Sommer über südliches Flair. Und so könnte ein Wochenende in Augsburg aussehen: