Info Schottland

Anreisen: Lufthansa fliegt ab München direkt in die schottische Hauptstadt Edinburgh. Besonders günstig geht’s mit Easyjet und mit Ryanair z.B. ab dem Allgäu Airport Memmingen.  Aktuelle Preise im Reisebüro oder im Internet unter www.Muenchen-Edinburgh.Fluege.de 

weiterlesen

Allianzen für den Mobilitätsmarkt

Zusammen ist man stärker. Das lernt man schon im Kindergarten. Und in einer globalisierten Welt sind internationale Partner (überlebens)wichtig. 1997 schmiedeten fünf Luftfahrtunternehmen, darunter die Lufthansa, deshalb die Star Alliance, um ihren Kunden ein weltumspannendes Netz zu sichern. Inzwischen gehören 27 Airlines zu der Allianz. Zwölf Fluggesellschaften haben sich zu One World zusammengetan, 13 Airlines arbeiten im SkyTeam zusammen. Alle drei zusammen bedienen 60 Prozent des weltweiten Luftverkehrs. Eine Erfolgsgeschichte. Doch nicht nur in der Luft, auch auf der Schiene sollen Allianzen die Zukunft sichern. So haben sich sieben europäische Hochgeschwindigkeitsbahnen im Railteam zusammengetan. Bei der Touristischen Runde wurde klar, wie solche Allianzen Zukunft sichern und den Kunden Mehrwert bieten sollen.

weiterlesen

Das Recht auf Reisen

Eine Million Deutsche gehen alle Jahre wieder nach ihrem Urlaub zum Anwalt, weil sie Mängel entdeckt haben. Sind die Deutschen ein Volk von Querulanten? „Beschwerden gehören zum Urlaub wie der Eiffelturm zu Paris oder das Hofbräuhaus zu München“, beschwichtigt Prof. Karl Born, der als Vorstand bei der TUI „ZAK – Zügige Abhilfe und Kulanz“ eingeführt hat, um Mängel möglichst schon vor Ort zu beheben. Beim Reiserechtsforum in der Hochschule Kempten zum Abschied von Prof. Dr. Ernst Führich (Bild) zitiert der Touristiker Douglas Adams („Das Restaurant am Ende des Universums“): „Der Reiseführer ist endgültig, die Wirklichkeit ungenau.“

weiterlesen

Geheimnisvolles Indien: Jean-Baptiste Rabouans „Die Seele Indiens“

So spirituell wie Indien ist kein anderes Land. Das zeigen eindrucksvoll die Fotografien in diesem Bildband. Kein anderes Land lebt in solchen Gegensätzen: mittelalterliche Dorfstrukturen auf der einen, Hightech auf der anderen Seite, einerseits unendlicher Reichtum, andererseits aussichtslose Armut. Auch dafür hat der Fotograf Jean Baptiste Rabouan Bilder gefunden.

weiterlesen

Im Auf und Ab der Gezeiten: Normannische Inseln

Im Juni wollen sich die G8-Staaten in Deauville treffen, dort, wo Bundeskanzlerin Merkel, Frankreichs Staatspräsident Sarkozy und Russlands Präsident Medwedew im Oktober 2009 zum Dreiergipfel zusammenkamen. Dabei ist das normannische Zuckerwatte-Städtchen mit den putzigen Fachwerkhäusern und teuren Modegeschäften, wo sich Gucci und Armani, Dior und Dolce und Gabbana gegenseitig die Schau stehlen, alles andere als ein Ort für politische Diskussionen. Schon eher ein Örtchen zum Verlieben. Immerhin drehte Claude Lelouch hier seinen epochalen Liebesfilm „Ein Mann und eine Frau“. Am breiten Strand, wo das  Sprachgewirr groß ist und sich elegante Hunde unter die Touristen aus aller Welt mischen, herrscht eine entspannte Atmosphäre, die typisch zu sein scheint für die Küstenorte und die Inseln der Normandie.

weiterlesen

Istanbul in Kürze

Wer vom Marmara Meer her nach Istanbul kommt, sieht zuallererst die Stadt der Moscheen: Blaue Moschee, Hagia Sophia, Süleyman Moschee. Noch beherrschen ihre Minarette den Himmel über der Stadt auf den sieben Hügeln, noch prägen ihre gerundeten, fast schon körperlichen Silhouetten das Bild von Istanbul. Doch schon lange wächst die Stadt über sich hinaus, schrauben sich gläserne Wolkenkratzer himmelwärts und stehlen den schlanken Minaretten die Schau. Istanbul, vormals Konstantinopel und noch früher Byzanz, heute eine 15- oder auch 17-Millionen-Metropole – niemand weiß das so genau – ist eine Stadt im Wandel, und das nicht erst seit dem Kulturhauptstadtjahr 2010.

weiterlesen

Verfluchtes Gold: A.T. Shevchenkos „Fatales Erbe“

Ein riesiger Goldschatz, Kosakengeschichte, mutige Frauen, Intrigen und politische Unterdrückung. Anna Schevchenkos Roman spielt auf den unterschiedlichsten Zeitebenen – was sich zwischen 1962 und 2009 ereignet, hat Jahrhunderte vorher schon begonnen: Anfang des 18. Jahrhunderts, als der Kosaken-Hetmann Polubotku in seinem Testament die Unabhängigkeit der Ukraine zur Voraussetzung dafür macht, das von ihm gehortete Gold zu erben. Sicher aufbewahrt wird es in der Bank von England.

weiterlesen

Ein Leben in Abhängigkeit

Sie hat ein langes Leben hinter sich, die alte July, hat sich durchgebissen. Und als ihr Sohn sie bittet, ihre Erfahrungen aufzuschreiben, tut sie das nur widerwillig. Immer wieder distanziert sie sich ironisch von dem, was sie da notiert hat. Denn dieses Leben ist selbst in der Erinnerung nur mit grimmigem Humor zu ertragen. Und so verfremdet July die eigene Geschichte immer wieder zu einem Märchen.

weiterlesen

Bis die Oberschenkel brennen: Andreas Lesti empfiehlt Rennradtouren am Gardasee

Wie „die Eintrittskarte in einen Club“ hat Andreas Lesti das Rennrad auf Italiens Straßen empfunden. Ist doch das Rennradfahren „Bestandteil der italienischen Seele“. Auch als Nicht-Italiener fühlte er sich sofort angenommen. Aber nicht nur das beflügelte den Reisejournalisten und ehemaligen Redakteur der Augsburger Allgemeinen, sondern auch die Landschaft rund um den Gardasee und die aussichtsreichen Straßen und Sträßchen – manche so steil, dass die Oberschenkel ächzen, andere eher gemütlich.

weiterlesen