Es sind ganz alltägliche Szenen, die Marlene Röder in ihren Kurzgeschichten schildert, einem für die Jugendliteratur eher ungewohnten Genre. Aber sie haben es in sich. Es geht um Entscheidungen, die den weiteren Lebensweg prägen, um Momente, die wichtig sind. Um Freundschaft und Verrat, um verrückte Liebe und bodenlose Verzweiflung. Um alles, was das Leben in der Pubertät so schwierig macht aber auch so aufregend. Und so unverständlich für Erwachsene.
Dorfbeben: Martina Wildners „Das schaurige Haus“
So schlecht war das Dorf doch gar nicht. .. Es war zwar unangenehm, neu zu sein und den Dialekt nicht zu sprechen, aber ging das nicht allen so, die umzogen? Wie mussten sich erst Ausländer fühlen?“Es dauert, bis Hendrik zu dieser Einsicht kommt. Da weiß seine Familie schon, dass sie wegzieht. Für immer.
Mann in der Krise: Caryl Phillips‘ „Jener Tag im Winter“
Keith Gordon hat es in England zu etwas gebracht, als Farbiger aus der Karibik. Er ist Dezernent für Rassengleichheit. Privat allerdings lief es nicht ganz so gut. Seine weiße Frau hat ihn samt Sohn verlassen, als er ihr einen One-Night-Stand gestand. Seine aktuelle Affäre hat er gerade zu den Akten gelegt.
Bauchlandung: Hubertus Meyer-Burckhardts „Die Kündigung“
So etwas kann jedem passieren, vor allem, wenn man erfolgreicher Manager ist: Die Kündigung wirft einen aus dem Leben. Hubertus Meyer-Burckhardt beschäftigt sich in seinem ambitionierten Roman mit den Folgen einer solchen Kündigung.
Auf dem Boden geblieben: Seth Stevensons „Down to earth“
Der Normaltourist kann sich einen Urlaub ohne Flugzeug kaum mehr vorstellen. Mal kurz nach Mallorca jetten, nach Paris oder Rom, das ist schon (fast) Reisealltag. Nicht so für Seth Stevenson. Der Journalist und Autor hasst Fliegen, für ihn eine „triste, seelenlose Art, den Planeten zu bereisen“ und er wollte mit seiner Freundin zeigen, dass es auch ohne Flugzeug geht. Am besten bei einer Weltumrundung. Aus diesem Abenteuer, das Stevenson ausdrücklich zum Nachmachen empfiehlt, ist ein Buch entstanden „Down to earth – ohne Flugzeug um die Welt“.
Geburtstagsbücher: Rafik Schami zum 65.
Berühmt geworden ist der syrische Autor Rafik Schami mit seinen Märchen.
Und obwohl er inzwischen auch dicke Romane geschrieben hat, kommen auch
die beiden Bücher, die zum 65. Geburtstag des Fabulierers erschienen
sind, nicht ohne Märchen aus.
Verpuppte Geschichte: Michael Schischkins „Venushaar“
as „Wort“ als Schöpfer im biblischen Sinn spielt in Michael Schischkins grandiosem Roman „Venushaar“ eine wichtige Rolle. An Mythen und Aussageprotokollen entlang wird hier ein Jahrhundert sowjetischer Geschichte erzählt. Die einzelnen Fäden durchdringen einander, überwuchern die Konstruktion wie Venushaar, „ein Kräutlein aus der Gattung der Frauenhaarfarne“, das selbst durch Marmor bricht.
Info Barcelona literarisch
Anreisen: Lufthansa verbindet den Flughafen Barcelona direkt mit dem Flughafen München: www.lufthansa.de Air Berlin fliegt von den größeren Flughäfen via Palma di Mallorca nach Barcelona: www.airberlin.com Aktuelle Preise im Reisebüro oder im Internet. Vom etwa 15 Kilometer entfernten Flughafen gibt es einen Bus-Shuttle und eine Bahnverbindung in die Stadt.
Im häuslichen Kosmos: Kate de Goldis „abends um 10“
Er ist ein Kümmerer, der zwölfjährige Frankie, ein penibler Haushalter, der alles gern geordnet mag – den Tagesablauf, die Freunde, das ganze Leben eben. Und so ist das auch. Tagtäglich. Und jeden Abend um 10 das nächtliche Gespräch mit Ma. Alles vorhersehbar bis zum wöchentlichen Besuch der Tanten, den Stippvisiten des älteren Bruders Louie, der schlechten Laune seiner Schwester Gordana und Onkel Georges Hilflosigkeit.
BUGA Info
Allgemeines. Mit der BUGA in Koblenz geht die Idee der Bundesgartenschau in ihr 60. Jahr. Die erste hatte 1951 in Hannover ihre Tore geöffnet. Die BUGA im Havelland 2015 wird gleich fünf Städte mit einbeziehen und ein Flussrenaturierungsprogramm anstoßen.
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max