Schon früh brannte die Sonne von einem durch keine Wolke getrübten blauen Himmel. Der Ausflug der Touristischen Runde nach Garmisch-Partenkirchen begann heiß, zwischendurch gab’s eine ordentliche Dusche und zum Ausklang am Riessersee schien uns wieder die Sonne. Ja, wenn Engel reisen…
Zum Paarsein verdammt: Bodo Kirchhoffs „Die Liebe in groben Zügen“
Sie sind ein altes Paar, Renz und Vila. Haben sich eingerichtet in der gutbürgerlichen Mitte, sie als Kulturredakteurin im Fernsehen, er als Serien-Drehbuch-Schreiber. Mit einer Altbauwohnung in Frankfurt und einem Haus am Gardasee. Die beiden sind – gelegentliche Seitensprünge inbegriffen – mit einander älter geworden – er ein Mittsechziger, sie Anfang 50 – und verstehen es immer noch, mit einander zu feiern, zu reden, zu kämpfen und -ja, auch das, sich zu lieben.
Mehr Mies in Krefeld
Krefeld, die grüne Stadt, einst wegen der Seidenweberei als „Stadt wie Samt und Seide“ bekannt und Schauplatz der ersten Modenschau deutscher Mode 1949, hat sich auch in der Architektur einen Namen gemacht. Und der ist eng verbunden mit dem Namen Ludwig Mies van der Rohe. In diesem Jahr nun heißt es noch bis 27. Oktober in Krefeld „mehr Mies“ durch „Mies 1:1 – Das Golfclub Projekt“. Für 850 000 Euro entstand auf dem Egelsberg ein begehbares Modell in Originalgröße, das zeigt, wie der Architekt sich den Dialog von Drinnen und Draußen vorstellte und wie er es verstand, die Natur in Szene zu setzen.
Wie Marionetten: Claudia Pineiros „Bétibu“
„Und wer will heute etwas wissen? Wer liest denn unsere Artikel oder unsere Romane? Liest die überhaupt jemand?“ Der ehemalige Polizeireporter Jaime Brena istverbittert – nicht nur, weil er seinen Job an einen Jüngeren verloren hat, auch, weil er das Gefühl hat, dass Zeitungen mit ihren Nachrichten immer weniger Menschen erreichen.
Info Thomas-Cook-Reise
Thomas-Cook-Route : Zwölf Hauptrouten bilden die Kulturwege Schweiz, die quer durch die Eidgenossenschaft führen und als geschichtsträchtige Wanderwege das Land erschließen. Eine davon ist die Via Cook, die der Route der ersten Thomas-Cook-Gruppe folgt. Informationen dazu über http://www.kulturwege-schweiz.ch, http://www.myswitzerland.com/de/via-cook.html
Unsere Tour wurde von Leukerbad Tourismus organisiert, eine Wiederholung ist im August und im September geplant: http://www.leukerbad.ch
Thomas-Cook-Jubiläum: Wanderung durch die Zeiten
Es war im Jahr 1841, als der gelernte Tischler und glühende Abstinenzler Thomas Cook seine erste Gruppenreise anbot, all inclusive schon damals: das Ticket zum Preis von einem Schilling für Zugfahrt, Sandwich und Tee. 500 Menschen wollten dabei sein. Als Cook 22 Jahre später eine Erkundungstour in die Schweiz ankündigte, meldeten sich 130 Teilnehmer, die von Genf bis nach Chamonix reisen wollten – per Bahn, auf Maultieren, in der Kutsche und zu Fuß. Am Ende blieben sieben übrig, die alle Strapazen auf sich nahmen. Darunter die 29-jährige Jemima Morell, die ihre Eindrücke in einem Tagebuch niederschrieb. 150 Jahre später folgten wir ihren Spuren von Salgesch nach Kandersteg. Damals waren es vier Frauen und drei Männer. Wir sind drei Frauen und drei Männer, und ich nehme Jemima mit auf die Tour.
Auch Thomas Cook nährt das Fernweh
Fernreisen liegen
im Trend. Wie schon Konkurrent TUI hat auch Thomas Cook mit der Tochter
Neckermann Reisen das Fernreiseprodukt ausgebaut. Der Veranstalter, der
seine Winterkataloge in Essen vorstellte, nimmt die Herausforderungen
in einem durch die digitalen Möglichkeiten schwierig gewordenen Umfeld
an und bietet seinen Kunden mehr individualisierten Service. Darunter auch die personalisierte ReiseAPP travelguide und...
Familie ist ein anspruchsvolles Gericht: Francisco Azevedos „Der Hochzeitsreis“
Ein bisschen Magie darf schon sein bei dieser hundertjährigen Familiengeschichte. Der 88-jährige Antonio blickt zurück auf die Anfänge, während er ein Festessen zubereitet, das zum ersten Mal seit langer Zeit die Familie wieder vereinen soll. „Familie ist ein anspruchsvolles Gericht“, weiß der alte Mann, und nicht immer harmonieren die Zutaten.
Bärenstark: Vancouver Island
Mit dem Wasserflugzeug ist es nur ein Katzensprung von der quirligen Metropole ins Naturparadies Vancouver Island. Und doch hat man das Gefühl, in einer anderen Welt angekommen zu sein: Keine verspiegelten Hochhäuser, keine Shopping-Malls, keine Kreuzfahrtschiffe, keine Autobahnen, keine Luxushotels. Dafür: uralte Bäume, lange Strände, spiegelglatte Seen und Pensionen, die mit „Bed & Bears“ locken. Und natürlich Menschen, die in diese Landschaft passen.
Tod eines Whistleblowers: Tom Hillenbrands „Letzte Ernte“
Dass Tom Hillenbrands neuer Krimi „Letzte Ernte“ so aktuell ist, hat er Edward Snowden zu verdanken, der die Überwachungsorgien des amerikanischen Geheimdienstes NSA aufgedeckt hat. Insider als Whistleblower, die geheime Informationen an die Öffentlichkeit bringen – seit wickileaks ist das ein großes Thema.