Jeden Sommer wieder die gleichen Bilder: Brennende Wälder in Spanien, in Griechenland, im Süden Frankreichs. Oft als Folge von Brandstiftung, aber auch von Leichtsinn. Die „wilden Wälder“, die einst den ganzen Kontinent bedeckten, sind in Europa längst dem Menschen und seiner Zivilisation gewichen, haben Platz gemacht für Siedlungen und Felder, für Eisenbahntrassen und Straßen – auch für Nutzwälder.
Leid und Leidenschaft: Sándor Márais „Die Schwester“
"Der Sinn ist nichts. Die Leidenschaft ist alles. Vielleicht das, was Goethe Idee genannt hat und Platon und die anderen, die wussten, dass der Sinn der Wirklichkeit die Leidenschaft ist, die hinter den Formen leuchtet. Leidenschaft ist mehr als Lust.“Der ungarische Autor, der mit „Die Glut“ postum – Márai hatte sich 1989 erschossen -einen sensationellen Erfolg hatte, war kein einfacher Mensch, und auch als Autor gab der gebürtige Ungar gerne Rätsel auf. Auch der Roman „Die Schwester“ aus dem Jahr 1946 gehört gewiss nicht zu den Büchern, die man schnell vergisst. Gerade, weil er eher sperrig ist und sich dem Leser nur dann öffnet, wenn er den verschlungenen Gedankengängen des Pianisten folgt, der wohl ein alter Ego Márais ist.
Bitte nicht zu viel Elend: Corporate Social Responsibility – Was steckt dahinter?
Sanfter Tourismus war gestern, Nachhaltigkeit ist heute. Und Corporate Social Responsibility (CSR) ist das, worüber auch die Reisebranche heute spricht. Nur: Was steckt eigentlich dahinter? Die Touristische Runde wollte es genauer wissen und lud eine Riege von Referenten ein, um Antworten zu bekommen.
Imperialart Meran: Ein Hotel als Kunstwerk
Die Rezeption ganz hinten drin wirkt eher wie die Garderobe einer Disco. Ein orangener Streifen an der Wand führt die Gäste in die richtige Richtung. Er begleitet sie auch durchs Haus bis unters Dach, wo die schönste und teuerste Suite zu finden ist – mit Blick über die Dächer von Meran. Der ist zwar spektakulär aber in diesem Hotel nicht das Wichtigste. Das sind die inneren Werte. Schließlich wurden alle elf Suiten von Meraner Künstlern gestaltet, gänzlich unterschiedlichen überdies. Und sie hatten alle freie Hand, das war dem innovativen Hotelier Alfred Strohmer bei dem Umbau des traditionsreichen Kaffeehauses mit der Jugendstilfassade wichtig. Nur an die üblichen Hotelstandards mussten sich die Künstler halten, den Fernseher ebenso integrieren wie den Schreibtisch.
Die Lust am Luxus
Die USA fast vor der Pleite, Spanien und Italien zahlungsunfähig und Griechenland ein Fass ohne Boden. Auch in Deutschland wächst der Schuldenberg, Kommunen und Städte stehen vor dem Abgrund. Sparen ist das Gebot der Stunde – auch im Urlaub spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Und doch gibt es eine Nische, in der ein kleines, tapferes Völkchen sich gegen alles wehrt, was nach Sparen aussieht. Luxus ist ihr Credo und die Idee scheint etwas Ansteckendes zu haben. Gerade in diesen Zeiten.
Liebesgeschichte vor surrealistischem Grauen: Antonio Muñoz Molinas „Die Nacht der Erinnerungen“
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Er hat oft den Mut
verloren, als er dieses Buch schrieb. Mit seinem ausschweifenden Roman „Die
Nacht der Erinnerungen“ mutet der spanische Autor Antonio Muñoz Molina nicht
nur sich schlaflose Nächte zu sondern auch den Lesern verstörende Bilder aus
einem längst vergessenen Bürgerkrieg am Ende der Zweiten Republik in Spanien.
Kataloge: Im Winter nicht viel Neues unter der Sonne
Während wir noch die letzten heiß ersehnten Sommertage genießen, haben die Reiseveranstalter längst den Winter im Programm. Und da heißt es bei den meisten: Ab in die Ferne. Exotik ist schon längst kein Thema mehr. Die Deutschen sind reiseerfahren und mutig, wenn es um Entdeckungen geht. Rundreisen sind ein großes Thema in den Fernreisekatalogen, gerne kombiniert mit Badeaufenthalten – zur Erholung. Richtig neue Ziele allerdings sind eher Mangelware. Wir haben trotzdem einige gefunden. Ein Überblick.
Island: Insel zwischen Märchen und Moderne
„Der schönste Stein in Island ist der Geschichtenstein“, lautet ein isländisches Sprichwort. Komm also, geneigter Leser, setze dich auf einen Stein und lass dir erzählen von der Insel aus Feuer und Eis hoch droben im Norden, wo die Menschen noch an Trolle und Elfen glauben, sich in einer Sprache unterhalten, die geradewegs aus dem Mittelalter kommt, und in ihrer Freizeit Bücher lesen.
Frischzellenkur für die SympathieMagazine
So ein bisschen waren sie in die Jahre gekommen, die SympathieMagazine des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung. Deshalb machen sie gerade eine Verjüngungskur durch und bekommen „einen neuen Anzug“ verpasst, so Studienkreis-Chef Armin Vielhaber. Sichtbar wird das am brandneuen Marokko-Magazin.
Wenn Engel reisen: Ausflug der Touristischen Runde an den Tegernsee
Wir haben es uns wohl verdient, dass dieser Tag am Tegernsee einer der schönsten Sommertage des Jahres 2011 ist – vor allem Daniela Piroth, die diesen Ausflug zusammen mit Tegernsee Tal Tourismus für uns organisiert hat: Weiß-blauer Himmel wie aus dem bayerischen Märchenbuch, goldene Sonnenflecken auf dem grün-blauen Tegernsee, Berge im Licht, der Duft nach frisch gemähtem Heu und nach Rosen, sattgrüne Wiesen und glasklare Bächlein. Haben wir uns in einen Werbefilm von Tegernsee Tal Tourismus verirrt? Geschäftsführer Georg Overs ist die Zufriedenheit ins Gesicht geschrieben, als er die Runde vor dem Medius Zentrum empfängt.