Bewegend: Marc Levys „Kinder der Hoffnung“

Kinder der Hoffnung(Buch)Autor: Marc Levy
Verlag: Knaur
Erschienen am: 2008-08
Seiten: 400
ISBN: 3426663015

Bisher ist Marc Levy vor allem durch poetische und wenig tief schürfende Liebesgeschichten aufgefallen. Mit Romanen wie „Solange du da bist“ oder „Bis ich dich wiedersehe“ hat sich der in London lebende Autor in die Herzen vor allem der Franzosen geschrieben.
Was er jetzt vorgelegt hat, ist für seine Landsleute kein leichter Tobak. "Kinder der Hoffnung" ist die Lebensgeschichte seines Vaters, der als Jeannot im Untergrund gegen das Vichy-Regime kämpfte. Und in dieser Lebensgeschichte spielen das offizielle Frankreich und die Resistance keine Heldenrolle.

weiterlesen

Visionär und fantastisch: Ray Bradburys Mars-Chroniken

Kaum zu glauben, was Ray Bradbury 1947 schon vorhergeahnt hat. Damals begann er lose Folgen über die Eroberung des Planeten Mars im Jahre 2030 zu schreiben, die er später als Mars-Chroniken zusammenfasste. Jetzt erzählt Rufus Beck diese fantastischen Geschichten in einem Diogenes-Hörbuch und macht damit die Wiederentdeckung dieses genialen Autors zu einem elfstündigen Hörvergnügen.

weiterlesen

Fliegen zu Taxipreisen? Das war einmal!

19,99 Euro für ein Flugticket quer durch Europa. Für 32,95 Franken von Basel nach Marrakesch. Da können Taxifahrer kaum mithalten und oft kostet der Weg vom Flughafen in die Stadt mit dem Taxi mehr als der ganze Flug – etwa, wenn der Flughafen so weit von der Stadt entfernt ist wie in München. Selbst das Parken am Flughafen ist meist teurer als der Billigflug. Kein Wunder also, dass Billigfliegen in ist, auch wenn die Kerosinpreise derzeit ins Unermessliche steigen und alle Welt von Umweltschutz redet. Wer weiß schließlich, wie lang es noch möglich ist, mal kurz zur Party nach Mallorca zu jetten oder für ein Wochenende Beatles-Atmosphäre in Liverpool zu schnuppern.
 

weiterlesen

Hindelang gibt der Tradition eine Bühne

Im Wildfräuleinstein bei Hinterstein in den Allgäuer Alpen hausten vor Zeiten wilde Fräulein. Man weiß, dass zwei von ihnen Rezabell und Hurlahutsch hießen. So erschienen sie den Bergheuern und Sennen und waren freundlich gegen die Menschen…“
Die Menschen haben allerdings die sagenhaften „Saligen“ schon lange nicht mehr zu Gesicht bekommen, auch nicht am Wildfräuleinsteig, wo Schemen aus Rost an Hurlahutsch und ihre Freundinnen erinnern. Doch mit der Ruhe ist’s vorbei, denn das VolksMusical Hurlahutsch bringt die Wilden Fräulein auf die Bühne in Hindelangs Kurhaus.

weiterlesen

Schöne neue Architekturwelt?

TourismusArchitektur: Baukultur als Erfolgsfaktor(Buch)Verlag: Schmidt (Erich), Berlin
Erschienen am: 2008-06
Seiten: 242
ISBN: 3503106073

Wer würde von Dubai sprechen gäbe es das Burj al Arab nicht, von Bilbao ohne Gehrys Guggenheim Museum? Architektonische Ikonen prägen das Bild neuer und alter Urlaubsdestinationen. Das freilich ist keine ganz neue Entwicklung. Was wäre Paris ohne den Eiffelturm, New York ohne das Empire State Building, San Francisco ohne die Golden Gate Bridge oder das Allgäu ohne Neuschwanstein? Architektur bringt Tourismus und Tourismus schafft Architektur. Die Münchner Freizeitforscherin Felizitas Romeiß-Stracke hat sich intensiv mit dem Thema    „TourismusArchitektur“ auseinander gesetzt und jetzt einen Sammelband mit Aufsätzen zu dem ebenso spannenden wie aktuellen Thema herausgebracht.

weiterlesen

Hans Engberding: Wir wollen auf unserem Gebiet so gut sein wie kein anderer

Reisen wird global. Die Deutschen müssen sich  von der Vorstellung verabschieden, der Nabel der Welt zu sein. Russen, Chinesen und Inder drängen auf den Reisemarkt und verändern ihn mit ihren Vorstellungen. Reisen wird auch schwieriger: Der explodierende Ölpreis verteuert das Fliegen. Auf der anderen Seite vermehren sich die Autos in den Schwellenländern und verstopfen die Zufahrtsstraßen. Unter diesen Umständen hat Bahnfahren einen ganz neuen Charme. Einer, der das offenbar schon lange ahnte, ist Hans Engberding, Gründer von Lernidee-Erlebnisreisen und VDRJ-Preisträger 2003. Wir sprachen mit dem Vater der Transsib-Sonderzüge in Moskau.

weiterlesen

Moskau Info

Einreisen: Für die Einreise nach Moskau ist ein Visum notwendig, Kosten etwa 35 Euro.
Ankommen: Moskau verfügt über fünf Flughäfen und neun Bahnhöfe. Domodedovo ist der modernste Flughafen, hat aber keine direkte Anbindung an die Stadt. Sheremetyevo hat seit neuestem eine Expressbahn, die aber noch nicht reibungslos funktioniert.

weiterlesen

Moskau steht im Stau

„Drei Sachen ist ewig: Die russische Seele, die Gedichte von Puschkin und dr Stau in Moskau.“
Wie wahr diese Volksweisheit ist, hätten  wir uns nicht träumen lassen. Hat doch Moskau breite „Prospekte“, Straßen, die acht-, manchmal gar zwölfspurig die Stadt durchschneiden. Als wir an einem Samstag vom modernen Flughafen Domodedovo in die Innenstadt fahren, sind auch kaum Autos unterwegs. Bäuerinnen verkaufen am Straßenrand Beeren, Kinder rennen quer über die Autobahn, auf dem Standstreifen fahren Radler. Geradezu idyllisch.
Doch am Dienstag auf dem Rückweg sieht alles ganz anders aus: Schon in der Innenstadt Auto an Auto, eine Blechlawine, die sich träge auf zehn Spuren durch die Stadt wälzt. Auch wenn Pawel, unser Fahrer, dem Stau hin und wieder ein Schnippchen schlägt, er holt uns immer wieder ein. Wir stecken fest im Moskauer Stop and Go.

weiterlesen

BMW will im Reich der Mitte Premium sein

Prognosen, dass China bis 2020 der größte Automarkt der Welt sein wird, hört Hans Kröppelt gerne. Noch lieber spricht der 50-jährige Münchner von den Erfolgen der BMW-Niederlassung in China seit der Unterzeichnung des Joint Venture Vertrages mit dem damals noch jungen chinesischen Autobauer Brilliance vor fünf Jahren. In dem  boomenden chinesischen Markt mit 4,7 Millionen Gesamtzulassungen 2007 (1997 waren es noch 589 000) spielt BMW zwar noch eine kleine, aber immer wichtigere Rolle. 30 000 in Shenyang produzierte Automobile wurden 2007 verkauft. Mit den importierten Fahrzeugen stieg die Zahl auf 51 588, ein Absatzplus von traumhaften 42 Prozent.
Den sprunghaft wachsenden Bedarf will Kröppelt mit einer Produktionssteigerung in Shenyang erfüllen: 41 000 Automobile der Dreierserie und der Fünferserie in der chinesischen Langversion sollen  in diesem Jahr vom Band laufen. Proportional wächst die Zahl der BMW-Händler, die sich vornehmlich an der Ostküste konzentrieren mit Ausnahme eines Autohauses in Urumqi.  90 waren es 2007, 20 mehr als noch 2006. 120 sollen es schon Ende 2008 sein.

weiterlesen

Riss in der Zeit: Henry Porter, Der Meister der 13 Stühle

House Of Skirl 01. Meister der 13 Stühle(Buch)Autor: Henry Porter
Verlag: Loewe Verlag
Erschienen am: 2008-06
Seiten: 334
ISBN: 3785563620
Der 13-jährige Kim hat seine Mutter verloren und fühlt sich in dem alten „House of Skirl“ seines Großvaters wie ein Fremder. Gouvernante und Lehrer tyrannisieren ihn und die Schatten in den labyrinthischen Gängen scheinen zu flüstern.

weiterlesen