Anreisen: Mit dem Auto über den Brenner, Ausfahrt Bozen und von da über die sehenswerte Burg Runkelstein ins Sarntal. Oder über die Ausfahrt Sterzing und das aussichtsreiche Penser Joch ins Sarntal.
Übernachten: Schön urig und gemütlioch wohnt man im Genießerhotel Bad Schörgau, wo man sich im Restaurant von Haubenkoch Gregor Wenter das Sarntal buchstäblich auf der Zunge zergehen lassen kann. Im Bauernbadl kann man auch gleich die Wirksamkeit der berühmten Sarner Latschenkiefer testen.
Sarntal: Steinerne Mandlen und Sarner Sturköpfe
Von Ferne sehen sie aus wie kleine Vulkankegel, die auf der 2003 Meter hohen Reisch aus dem Boden wachsen. Doch je näher man den „Stoanernen Mandlen“ hoch über dem Sarntal kommt, desto seltsamer wirken sie. Die „steinernen Männer“ sind nichts anderes als aus Steinplatten aufgeschichtete Säulen, meterhoch die einen, gerade mal zehn Zentimeter die anderen. Zu hunderten stehen sie auf der Bergkuppe, überragt von einem Gipfelkreuz. Wo kommen sie her? Was wollen sie uns sagen? Wegmarkierungen seien sie wohl, vermutet Gregor Wenter, der Wirt von Bad Schörgau. Und erzählt, dass dieser Gipfel wohl immer schon etwas Mystisches hatte. Uralte Ritzzeichen hätten sich auf manchen der Platten gefunden und im Mittelalter sei hier ein berüchtiger Hexentanzplatz gewesen.
Ein Krimi, der keiner ist: Donna Leons „Das Mädchen seiner Träume“
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Es hat Donna Leon schon immer mehr interessiert, wie die Menschen in ihrem geliebten Venedig leben und wie ihr netter Kommissar Brunetti, der so gar keine Ähnlichkeit mit dem misanthropischen Kommissar Wallander von Henning Mankell hat, damit fertig wird, tagtäglich mit den Unzulänglichkeiten des italienischen Staates, den Grausamkeiten der Gosse und den Machenschaften der Mächtigen konfrontiert zu werden. Ihr neuer Roman mit dem eher irreführenden Titel "Das Mädchen seiner Träume" beschäftigt sich jetzt noch intensiver mit diesen Befindlichkeiten. Was als Krimi daherkommt, ist eigentlich keiner, sondern eine soziokulturelle Studie.
Die Baileys Farm: Aber bitte mit Sahne!
Die Landschaft ist hügelig und grün, irisch grün. Doch die Kühe, die hier weiden, sehen ziemlich deutsch aus, schwarz-weiß gefleckt, Holsteiner Kühe. „Die sind einfach die besten“, sagt Joe Hayden, graue Haare, Jeans, Pullover, Typ Freizeitsportler. Hayden („Wir sind eine Bauernfamilie bis in die Wurzeln“) ist Milchproduzent für Baileys, den irischen Likör aus Sahne und Whisky, erfunden von R. und A. Bailey.
Das Hotel wird zur Destination
Die einen werben mit Frühbucher-Angeboten wie es sonst Reiseveranstalter tun, die anderen mit Dreingaben für Schnäppchenjäger. Die Wirtschaftskrise hat auch die Hotellerie im Würgegriff. Vor allem die Luxushotels leiden, weil Geschäftsreisende ausbleiben und andere Märkte weggebrochen sind. Dabei haben die beispielsweise die österreichischen Hoteliers in den letzten Jahren viel investiert, um mit den weltweiten Urlaubszielen konkurrieren zu können. Zu Recht. In Zeiten, in denen die Menschen jeden Urlaubseuro dreimal umdrehen und in denen so mancher exotische Ziele wegen politischer Unsicherheit, Naturkatastrophen oder auch Flugangst meidet, wird das Hotel immer mehr zur Destination – vor allem, wenn es in einer schönen Landschaft liegt.
Sehnsucht nach alter Herrlichkeit: Griechenland-Hörbuch von Antje Hinz
Im Mai vor 30 Jahren hat Griechenland den Vertrag zum EU-Beitritt unterzeichnet, 1981 wurde das Land offiziell Mitglied. Grund genug für den Silberfuchs-Verlag, Griechenland eine Hörbuch-Ausgabe in seiner preisgekrönten Reihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ zu widmen. Entstanden ist eine musikalisch illustrierte Reise durch die griechische Kulturgeschichte bis in die Gegenwart.
Jalta Info
Einreisen: Für die Einreise nach Jalta ist kein Visum erforderlich. Reisepass genügt. Er sollte allerdings noch ein halbes Jahr Gültigkeit haben.
Anreisen: Hamburg International fliegt im Charter von mehreren deutschen Flughäfen aus nach Sinferopol, der Hauptstadt der Ukraine. Am günstigsten ist der Flug mit Ukraine International von Frankfurt, ab 354,35 Euro. U.a. fliegen auch Turkish Airlines, Czech Airline, Aeroflot und KLM den kleinen Krim-Flughafen an. Aktuelle Preise im Reisebüro oder im Internet etwa unter www.opodo.de
Jalta: Der Mantel der Geschichte und das karge Brot des Alltags
Der Runde Tisch mit den drei Fähnchen der USA, der UdSSR und Großbritanniens vor den drei zerschlissenen Armsesseln sieht so aus, als hätten sich die Gesprächsteilnehmer nur kurz in den Garten begeben, damit Churchill eine seiner berühmten Zigarren schmauchen konnte. Hier im Liwadjia-Palast in Jalta, der Sommerresidenz des letzten Zaren Nikolai II., wurde im Februar 1945 Geschichte geschrieben. Die damals mächtigsten Männer der Welt, US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Sowjet-Diktator Josef Stalin und der britische Premierminister Winston Churchill teilten an diesem Runden Tisch in sieben Tagen die Welt unter sich auf. Es ging um die schnelle Beendigung des Weltkrieges, um Besatzungszonen und Millionen-Reparationen.
Gefährliches Zündeln: Carl Hiaasens „Panther“
Die Bücher von Bestseller-Autor Carl Hiaasen drehen sich alle um ein Thema, die Ausbeutung der Natur durch den Menschen. Diesem Schema folgt auch sein neues Jugendbuch „Panther“. Und wie immer gibt Florida die Kulisse für korrupte Geschäftsleute, dummdreiste Handlanger und rätselhafte Helden.
Amerikanische Krankheit: Joey Goebels „Heartland“
Wahrscheinlich hat Joey Goebel an der Bush-Familie Maß genommen. Die Mapothers in seinem neuen Roman „Heartland“ haben viel Ähnlichkeit mit der ehemaligen US-Präsidentenfamilie. Sie sind reich, ehrgeizig und von der Mission besessen, den Vereinigten Staaten das Heil bringen zu müssen.