In einer oder zwei Wochen wird von der Straße noch weniger zu sehen sein als jetzt schon. Wenn die Bayerische Landesausstellung „Bayern Italien“ im Kloster Sankt Mang in Füssen ihre Tore öffnet, werden die Steine der Via Claudia Augusta, auf denen wir wandern, wieder unter Wasser liegen genauso wie das Dorf Forggen oder die antike Villa Rustica bei Schwangau. Verschluckt von den Wassern des Forggensees. Dabei wären die bayerisch-italienischen Verbindungen, die Thema der Landesausstellung sind, ohne die Via Claudia nicht möglich.
About: lilo
Recent Posts by lilo
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Abschied von einem alten Bekannte: Henning Mankells „Der Feind im Schatten“
Ein bisschen wehmütig ist einem als Leser schon zumute, wenn man diesen Roman von Henning Mankell zur Hand nimmt. Das liegt nicht am Titel „Der Feind im Schatten“, sondern am Abgang des Protagonisten. Es heißt, Abschied nehmen von einem guten, alten Bekannten, den man über viele, spektakuläre Mordfälle und in ebenso vielen Lebenskrisen begleitet hat. Irgendwie ist einem dabei dieser stets melancholische, manchmal auch mürrische Kommissar ans Herz gewachsen. Nun also Wallanders letzter Fall.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Magische Orte
Kraftorte nennen die einen sie, magisch die anderen: Orte, die den Besucher verzaubern, die ihn nicht mehr loslassen. Das können Kirchen sein und Klöster, steinerne Relikte aus uralter Zeit, aber auch ein Wald, ein See, ein Weg. Sieben Orte voller Magie.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Charmante Kleborgie: Marina Lewyckas „Das Leben kleben“
Ganz zum Schluss erliegt Marina Lewycka dann doch der Versuchung, alles mit einer Art „Heile-Welt-Paste“ zu verkleistern. Vielleicht hat die Heldin ihres neuen Romans „Das Leben kleben“ sie ja dabei angesteckt. Schließlich schreibt Georgie Sinclair in ihrer Freizeit – also immer dann, wenn sie nicht für das Klebstoff-Magazin tätig ist – eine Art Groschenroman. Vielleicht aber wollte die Autorin den Leserinnen und Lesern auch ganz einfach zeigen, dass sich selbst die aussichtslosesten Fälle des Lebens kitten lassen – wenn man nur die Hoffnung nicht aufgibt.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Reise ins Ich: Andreas Altmanns „Triffst du Buddha, töte ihn“
„Ich bin eben ein Schlechtmensch“, stellt Andreas Altmann gegen Ende seiner zehntätigen Meditationserfahrung im Vipassana-Zentrum in Indien zufrieden fest. Zufrieden ist er, weil er sich selbst nach zehntägigem Schweigen, zehntägiger Schinderei, vielen Abstürzen in einen kleinkarierten Alltag und manchen ekstatischen Höhenflügen nicht verloren hat. Nein, er hat es nicht zum Gleichmütigen geschafft, auch nicht zur Erleuchtung. Er ist bei seiner Reise ins Innere ganz einfach bei sich selbst angekommen, einem Menschen, der nach Leben fiebert.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Alles, nur nicht Senioren
Die Deutschen werden immer älter, das merkt man auch auf Reisen. Schon jetzt stellen die „Senioren“, die sich nur ungern als solche bezeichnen lassen, den Hauptanteil am Reisemarkt. Und sie sind eine umworbene Zielgruppe, weil sie mobil, zeitlich flexibel und nicht knauserig sind. Die Touristische Runde zum Thema „Die Alten kommen. Senioren als Rettungsanker der Tourismusbranche“ brachte ein Fazit: „Die Zielgruppe Senioren“ gibt es eigentlich nicht. „Die Menschen haben bis ins hohe Alter unterschiedliche Lebens- und damit auch Urlaubsvorstellungen“, macht Peter Zimmer von Futour klar.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Mißgeburt: Liza Marklunds und James Pattersons „Letzter Gruß“
Wenn sich zwei gute Autoren zusammentun, muss nicht unbedingt etwas Gutes dabei rauskommen oder viele Köche verderben den Brei. Womöglich standen sich Liza Marklund, Schwedens Krimikönigin, und James Patterson, der amerikanische Thriller-Großmeister gegenseitig im Weg bei diesem gemeinsamen Werk.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Die schamlosen Bekenntnisse des jungen Georg: Jan Faktors „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“
Schaden kann es nicht, wenn man sich vorher mit Charlotte Roches „Feuchtgebieten“ eine gewisse Ekelresistenz angelesen hat, ehe man Jan Faktors dicken Wälzer mit dem eigenwilligen Titel „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbans von Prag“ zur Hand nimmt. Der Autor tritt geradezu lustvoll in jedes sprachliche Fettnäpfchen, steckt seine Nase peinlich tief in die olfaktorischen Niederungen und macht den konsternierten Leser zum Voyeur bei den sexuellen Abenteuern des „Helden“ Georg.
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Rote Rosen für die Passagiere
Die beiden Ehepaare aus München, die in Usbekistan eine individuell organisierte Wandertour machen wollen, erwarten sich viel: Der neue Direktflug von München nach Tashkent soll ihnen nicht nur Zeitersparnis bringen sondern auch deutsche Standards und mehr Komfort. Dass am Gate zwei gestandene Bayern in Lederhosen den Marsch blasen, wundert sie dann doch. Der Lufthansa-Erstflug in die Hauptstadt Usbekistans muss gefeiert werden – mit dem traditionellen „Ribbon-Cutting“: Beim Durchschneiden des gelben Bandes ist auch der deutsche Botschafter in Tashkent, Wolfgang Neuen, mit von der Partie. Und wie die anderen VIPs dieses Fluges auch bekommt er ein Lebkuchenherz um den Hals, das ihn an diesen Erstflug erinnern soll
- Allgemein
- Keine Kommentare
- Permalink
Wiener Melange – Eine Kaffeehausgeschichte
Da sitzt er wie er wohl zu Lebzeiten immer gerne saß, am kleinen Kaffeetisch mit Blick auf die Tür: Für den Schriftsteller Peter Altenberg war das Cafe Central das Wohnzimmer, wo er seine Prosaskizzen schrieb. Heute erinnert ein Pappkamerad an die große Zeit, als sich die Wiener Boheme hier im Kaffeehaus traf. Wien und seine Kaffeehäuser, das ist eine Geschichte für sich. Rainer Lefevre, der staatlich geprüfte Fremdenführer mit der hohen Stirn und der kantigen Metallbrille, hat sie studiert. 800 Kaffeehäuser gibt es in Wien und dazu noch moderne Cafe-Bars und Steh-Cafes. Wir aber sind auf der Suche nach den Cafes aus der guten alten Zeit. Solchen mit plüschigen Bänken, Sesselchen und runden Tischen, mit vielen Zeitungen und Bedienungen in Schwarz-Weiß.
Recent Comments by lilo
- 17. Juni 2025 on Nostradamus und der Augsburger Kaufmann
- 10. Juni 2025 on Galicien: Land der Legenden
- 10. Februar 2025 on Bad Kissingen: Kurort der Kaiserin
- 10. Februar 2025 on Reiseanalyse: Auf Urlaubskurs
- 21. Oktober 2024 on My big fat Indonesian wedding
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max