Im Mai vor 30 Jahren hat Griechenland den Vertrag zum EU-Beitritt unterzeichnet, 1981 wurde das Land offiziell Mitglied. Grund genug für den Silberfuchs-Verlag, Griechenland eine Hörbuch-Ausgabe in seiner preisgekrönten Reihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ zu widmen. Entstanden ist eine musikalisch illustrierte Reise durch die griechische Kulturgeschichte bis in die Gegenwart.
Jalta Info
Einreisen: Für die Einreise nach Jalta ist kein Visum erforderlich. Reisepass genügt. Er sollte allerdings noch ein halbes Jahr Gültigkeit haben.
Anreisen: Hamburg International fliegt im Charter von mehreren deutschen Flughäfen aus nach Sinferopol, der Hauptstadt der Ukraine. Am günstigsten ist der Flug mit Ukraine International von Frankfurt, ab 354,35 Euro. U.a. fliegen auch Turkish Airlines, Czech Airline, Aeroflot und KLM den kleinen Krim-Flughafen an. Aktuelle Preise im Reisebüro oder im Internet etwa unter www.opodo.de
Jalta: Der Mantel der Geschichte und das karge Brot des Alltags
Der Runde Tisch mit den drei Fähnchen der USA, der UdSSR und Großbritanniens vor den drei zerschlissenen Armsesseln sieht so aus, als hätten sich die Gesprächsteilnehmer nur kurz in den Garten begeben, damit Churchill eine seiner berühmten Zigarren schmauchen konnte. Hier im Liwadjia-Palast in Jalta, der Sommerresidenz des letzten Zaren Nikolai II., wurde im Februar 1945 Geschichte geschrieben. Die damals mächtigsten Männer der Welt, US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Sowjet-Diktator Josef Stalin und der britische Premierminister Winston Churchill teilten an diesem Runden Tisch in sieben Tagen die Welt unter sich auf. Es ging um die schnelle Beendigung des Weltkrieges, um Besatzungszonen und Millionen-Reparationen.
Gefährliches Zündeln: Carl Hiaasens „Panther“
Die Bücher von Bestseller-Autor Carl Hiaasen drehen sich alle um ein Thema, die Ausbeutung der Natur durch den Menschen. Diesem Schema folgt auch sein neues Jugendbuch „Panther“. Und wie immer gibt Florida die Kulisse für korrupte Geschäftsleute, dummdreiste Handlanger und rätselhafte Helden.
Amerikanische Krankheit: Joey Goebels „Heartland“
Wahrscheinlich hat Joey Goebel an der Bush-Familie Maß genommen. Die Mapothers in seinem neuen Roman „Heartland“ haben viel Ähnlichkeit mit der ehemaligen US-Präsidentenfamilie. Sie sind reich, ehrgeizig und von der Mission besessen, den Vereinigten Staaten das Heil bringen zu müssen.
Wenn der Vater mit dem Sohn: David Gilmours „Unser allerbestes Jahr“
Warum eigentlich nennt David Gilmour sein Buch „Unser allerbestes Jahr“ Roman, wenn es doch ganz eindeutig ein Erfahrungsbericht ist? Vielleicht weil er so eine Distanz herstellen will, die er in dem Buch nicht schafft. Weil der Text manchmal allzu selbstverliebt, ja exhibitionistisch daherkommt.
Ausgeträumt: Herbjorg Wassmos „Zwischen zwei Atemzügen“
Herbjorg Wassmo hat sich in ihrem Roman „Zwischen zwei Atemzügen“ eines diffizilen Themas angenommen. Es geht um Mädchenhandel und die norwegische Autorin, die für ihre Bücher schon vielfach ausgezeichnet wurde, schafft die Gratwanderung ohne den Leser zum Voyeur zu machen.
Ein Hoch auf den Osten: Christoph Brummes „Auf einem blauen Elefanten“
Für eine Weile wollte der Schriftsteller Christoph Brumme „der Industrialisierung des Bewusstseins“ entgehen. Deshalb setzt er sich auf sein Rad und strampelt über 5000 Kilometer bis ins russische Saratov. Über den ungewöhnlichen Weg dorthin und zurück hat er Buch geführt. Das liest sich stellenweise wie eine etwas ungelenke Hommage auf die Länder, die lange Zeit hinter dem Eisernen Vorhang versteckt waren.
Info irische Gärten
Hinkommen: Günstig fliegt Aer Lingus von München nach Dublin. Den Hinflug gibt es ab 48 Euro. Allerdings müssen Speisen und Getränke an Bord erworben werden. wwww.aerlingus.com
Wohnen: Die Grafschaft Wicklow ist von Dublin schnell zu erreichen. Hier gibt es wunderschöne Land- und Herrenhäuser, oft mit eigenen schönen Parks etwa das malerische Tinakilly House in Rathnew, das für Captain Robert Halpin erbaut wurde, einem der großen Pioniere der Telekommunikation. Halpin war verantwortlich für die Verlegung des Untersee-Kabels zwischen Europa und den USA und das Haus atmet noch heute den Geist des ausgehenden 19. Jahrhundert, allerdings gepaart mit zeitgemäßem Luxus, Zimmer mit Frühstück ab 80 Euro wochentags, am Wochenende ab 100 Euro (www.tinakilly.ie). Oder das exklusive Rathsallagh House Hotel in Dunlavin (Irish Country House of the year), das eine lange Geschichte und eine fast ebenso lange Liste prominenter Gäste hat, u.a. Peter O’Toole, James Nesbitt und Julia Roberts. Zimmer mit Frühstück ab 135 Euro (www.rathsallagh.com). Zu den historischen Hotels gehört Barberstown Castle in Straffan, County Kildare. Nur eine halbe Stunde von Dublin entfernt kann man hier Romantik pur genießen, der älteste Teil des Hauses stammt aus dem 13. Jahrhundert. Preis pro Person und Nacht ab 120 Euro (www.barberstowncastle.ie).
Gärtnern auf irisch
Ob Gärtnern ansteckend ist? Wenn man June und Jimmy anschaut, wohl schon. Zumindest liegt es in der Familie. Die Mutter hat ihren eigenen Garten und jetzt gärtnern auch Brüderchen und Schwesterchen. Sie haben die Liebe zum Garten mit der Muttermilch eingesaugt und werden sie ihr Leben lang nicht mehr los.
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max