Informieren: Osttirol Werbung, Albin-Egger-Straße 1, A-9900 Lienz, Tel. 0043/50/212212. E-Mail:info@osttirol.com,www.osttirol.com, www.kals.at, www.virgental.at
Jamaika Info
Einreisen: Nötig ist ein Reisepass, der noch sechs Monate gültig sein muss. Ein Visum ist nicht erforderlich.Anreisen: Viele Airlines landen auf Jamaika. Air Berlin fliegt beispielsweise von Düsseldorf direkt nach Montego Bay (Donald Sangster International Airport). Condor fliegt nonstop ab München.
Jamaika – Reigen der Lebensfreude
Das T-Shirt ist quietschgelb, das muss wohl so sein auf dieser Karibikinsel, die derzeit in aller Munde ist. Jamaika mit der schwarz-gelb-grünen Flagge ist grell und bunt und lebenslustig. Nadia, die Italienerin, die lange in der Schweiz gelebt hat, kennt die Insel besser als ihre Heimat. Die Frau mit der praktischen Kurzhaarfrisur und der burschikosen Art zeigt Urlaubern gern ihr Jamaika. Das, was sich hinter Namen wie Cornwall, Surrey oder Middlesex verbirgt, die man eigentlich auf einer anderen Insel suchen würde – in Großbritannien. Die Kolonisations-Geschichte lässt grüßen. Bis heute trägt die englische Herrscherin den Titel „Königin von Jamaika“.
Ausgekocht: Monica Alis „Hotel Imperial“
Das Original hat den besseren Titel „In the kitchen“. Denn genau da, in der Küche, spielt der größte Teil von Monica Alis furiosem Roman über den Zerfall einer Gesellschaft, gespiegelt in der Zersplitterung einer Persönlichkeit.
Gute Aussichten für den Reisesommer
Auch die Tourismusbranche ist von der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht verschont geblieben. Die großen Veranstalter wollen mit Preissenkungen und flexiblen Angeboten die Reiseweltmeister bei der Stange halten.
Frauenpower in Zürich: Von starken Frauen und kleinlicher Politik
Der spitze Turm des Fraumünsters sticht in den Himmel wie ein Fingerzeig – Zürich, die Stadt der Banker, ist auch eine Stadt der Frauen. Und das seit dem finstersten Mittelalter. Klar, es gab auch Rückschläge, wenn die Herren der Schöpfung der Weiberherrschaft überdrüssig wurden. Aber Frau mischte immer mit in Zürich, mischte sich ein und bisweilen auch einiges auf.
Weltenglanz in Augsburg
Es ist ein glückliches Zusammentreffen, dem Augsburg das Ausstellungshighlight zum Jahresende verdankt: Der Mathematisch-Physikalische Salon der Kunstsammlungen Dresden, eine der bedeutendsten wissenschaftshistorischen Sammlungen weltweit, ist derzeit wegen Bauarbeiten heimatlos. Und Museumsdirektor Dr. Peter Plaßmeyer kennt das Augsburger Maximilianmuseum aus seiner früheren Tätigkeit. Vom 20. November bis 14. Februar finden nun 70 prachtvolle und historisch wertvolle Objekte einen Zufluchtsort in Augsburg, wo sie im Verein mit Augsburger Kostbarkeiten präsentiert werden.
Auf Humboldts Spuren: Thomas Thiemeyers „Die Stadt der Regenfresser“
Thomas Thiemeyer hat schon einige Wissenschaftsthriller für Erwachsene geschrieben. Dass er da einiges drauf hat, merkt man seinem ersten Jugendbuch „Die Stadt der Regenfresser“ an. Es ist das erste Buch der Reihe „Chroniken der Weltensucher“. Und um Weltensucher geht es auch im ersten Band.
Hommage an die Literatur: Peter Manseaus „Bibliothek der unerfüllten Träume“
Ein junger Amerikaner, katholisch, verliebt sich in eine orthodoxe Jüdin und – fast gleichzeitig in die Lebensgeschichte eines ausgewanderten Juden. Und was für eine Geschichte das ist.
Mord im Film-Mekka: Paolo Coelhos „Der Sieger bleibt allein“
Jetzt versucht sich Erfolgsautor Paulo Coelho also auch als Krimi-Schriftsteller – mit mäßigem Erfolg. Der Roman „Der Sieger bleibt allein“ macht nicht einmal eingefleischte Coelho-Fans glücklich, die sonst die Bücher ihres Idols zu verschlingen gewohnt sind. Das liegt auch an der kruden Mischung von Krimi, Esoterik, Liebesroman und Gesellschaftskritik, die Coelho in diesem Roman zusammenpantscht.
lilo
Grazyna Kotlubei
lilo
Wolfgang Jandl
Max