Der indische Subkontinent – ein Land auf dem Sprung vom Mittelalter in die Zukunft: Boomende Städte, Bollywood, IT-Blase. Indien vereint alle Widersprüche in sich -Armut und grenzenlosen Reichtum, rigides Kastenwesen und religiöse Toleranz, schmachtende Romanzen und knallharte Geschäftspolitik. Der Film „Slumdog Millionär“ hat die indische Gegenwart auf den Punkt gebracht.
Skifahren ja -aber…
Alle reden vom Umweltschutz aber nur wenige handeln. Wo Kopenhagen Stillstand gebracht hat, wollte die Touristische Runde etwas (in den Köpfen) bewegen und das mit einem touristisch eher brisanten Thema: Skifahren und Ökologie – geht das? Gerade in den Alpen, wo die Gletscher im Eiltempo abschmelzen und jede zweite Pflanzenart vom Aussterben bedroht ist, ist Umweltschutz überlebensnotwendig. Aufs Skifahren verzichten wollen nicht mal die Umweltschützer. Das wäre auch für die Wintersportorte und den ganzen Alpenraum eine wirtschaftliche Katastrophe. Wie aber lässt sich der Spagat zwischen Naturschutz und Naturnutzen bewältigen?
Von der Kohle zur Kulturhauptstadt: Metropole Ruhr
Urban ist das Motto des Reviers, seit durch die Schließung der Kohle der nötige Umstrukturierungsprozess eingesetzt hat. Multikulti ist die neue Kulturhauptstadt ohnehin. „In der Solidargemeinschaft der Kumpels haben Tausende von Polen, Italienern, Türken und vieler anderer Nationalitäten eine neue Heimat gefunden“, heißt es in dem Bildband „Metropole Ruhr“, der pünktlich zu Ruhr2010 auf den Markt kam und bemüht ist, den Überblick über die vielen Städte und Gebiete zu behalten, die in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Ruhr bilden.
Nostalgie auf Schienen: Horst-Dieter Eberts „Traumreisen mit der Eisenbahn“
Sie fahren in Peru und in Schottland, in Alaska und in Australien; sie rollen durch Sibirien, Südafrika und die Schweiz; sie tragen fast mythische Namen wie Royal Scotsman, Orient Express, Ghan: Züge, die Männeraugen zum Glänzen und Frauenherzen zum Schmelzen bringen.
Abschied von Linz09: „Schaut her, das ist unsere Stadt“
Linz09, das war auch ein Experiment. Ein Schweizer als Intendant des Kulturhauptstadtjahres, eine Ausstellung (Hauptstadt des Führers) zu einer geschichtlichen Epoche, die man am liebsten übergangen hätte und ein Projekte-Wettbewerb, bei dem sich die örtliche Kunstszene außen vor fühlte. Wir fragten Martin Heller, (geboren in Basel, Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Europäischer Volkskunde), seit 2005 Intendant von Linz09 nach seiner Bilanz.
Ausblick 2010
Die Nullerjahre sind vorbei – und womöglich auch die fetten Jahre für den Tourismus. Die Glamour-Branche hat an Glanz verloren und sich in diesem Krisenjahr so manches hochgesteckte Ziel abschminken müssen. Nur weil deutlich mehr Reisen zu günstigeren Preisen verkauft wurden, konnten die Umsätze annähernd gehalten werden.
Professor Dr. Karl Ganser: Der Vater des modernen Ruhrgebiets
2010 wird das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Die Jury hat ihre Wahl auch damit begründet, dass der Wandel der einst größten Industrieregion und der größten „Kohlenzeche“ Europas in eine lebendige Metropole der Zukunft zu einem Symbol für die Rolle werden kann, welche die Kultur in jeder europäischen Metropole einnehmen sollte. Das Ruhrgebiet könnte zu einem Symbol für andere Ballungszentren in Europa werden, denen ähnliche Veränderungen bevorstehen.“Und da kommt Prof. Dr. Karl Ganser ins Spiel. Denn ohne ihn und sein unermüdliches Engagement wäre dieser Wandel wohl kaum möglich gewesen.
Allein gegen ein Dorf: Radka Denemarkovas „Ein herrlicher Flecken Erde“
„Ich ramme mir die Faust in en Mund. Damit ich nicht schreien muss. Ich habe mein Leben vergeudet. Schnell Halt in gewohnten Handgriffen suchen, bevor die Erde unter mir wegruscht.“Radka Denemarkova mutet ihren Lesern einiges zu in dem Roman mit dem eher irreführenden Titel „Ein herrlicher Flecken Erde“. Herrlich, das war ihre Heimat für Gita Lauschmannova vor der Vertreibung und bevor ihre Eltern im Konzentrationslager umkamen.
Lebenslinien: Kathrin Gerlofs „Alle Zeit“
Das Mädchen mit den grünen Haaren ist Mutter geworden, ohne es zu wollen. Aber ihrer Tochter will sie die Mutter sein, die sie nicht hatte. Ein Unfall hat ihr Mutter und Großmutter gestohlen. Im Park trifft sie eine alte Frau, die dabei ist, ihr Gedächtnis zu verlieren und findet sich von ihr merkwürdig angezogen.
Kluge Gedanken fürs ganze Jahr
Alle Jahre wieder bringt der Knesebeck-Verlag gegen Jahresende einen dicken Wälzer auf den Markt, der die Weisheit der Menschen Tag für Tag mit Gedanken berühmter Denker und spirituellen Bildern vor dem Leser ausbreitet. Da gab es die Weisheit des Buddhismus und die Weisheit Indiens, die Weisheit Afrikas und die Weisheit Lateinamerikas, die Weisheit Asiens und die Weisheit des Orients.