Eine ganz spezielle touristische Region: Prof. Dr. Karl Ganser zum Kulturhauptstadtjahr

Prof. Dr. Karl Ganser gilt als einer der Architekten des modernen Ruhrgebiets. Der visionäre Geograph aus Mindelheim sah die Möglichkeiten der brachliegenden Industrielandschaft und hatte großen Anteil an ihrer Umwandlung in eine Kulturlandschaft. Die Route der Industriekultur etwa zeigt, welche Möglichkeiten in verlassenen Zechen und leeren Hochöfen stecken. Mit seinen Ideen für die Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA) hat Ganser den Boden bereitet für die Kulturhauptstadt 2010. Auch dafür wurde Prof. Dr. Karl Ganser mit dem VDRJ-Preis ausgezeichnet.  Ein Gespräch.

Sie haben mit der Revitalisierung der Industriebrache im Ruhrgebiet den
Grundstein dazu gelegt, dass Essen in diesem Jahr Kulturhauptstadt wurde
und dafür auch den VDRJ-Preis bekommen. Abgesehen von der
Love-Parade
-Tragödie in Duisburg, sind Sie zufrieden mit dem
Kulturhauptstadt-Jahr?
Ganser: Im Großen und Ganzen ja. Leider wurde es aber versäumt, ein
großes Zeichen zu setzen. Diese rote Treppe im Ruhrmuseum, die auf den
Broschüren zu sehen ist, ist einfach kein markantes Bild, das sich in
den Köpfen festsetzt.

Welche Programmpunkte haben Ihnen am besten gefallen?
Ganser (lacht): Die allermeisten habe ich nur gelesen wie Sie
wahrscheinlich auch. Aber die Eröffnung war schon gut. Vor allem, dass
sich zwei Tage lang die Macher auf der Zeche Zollverein präsentiert
haben. Das Bild von der Kokerei mit Schnee, das durch die Presse ging,
das hatte schon etwas. Ja, was hat mir noch gefallen? Allgemein
gesprochen die Punkte, die aus großen Mitmachaktionen bestanden, allen
voran das Projekt Schachtzeichen mit den über 400 gelben Ballonen an den
ehemaligen Kohleschächten: Dann der lange Tisch auf der A 40 und
natürlich das Langzeitprojekt „jedem Kind ein Instrument“. Jetzt bin ich
gespannt auf die „Symphonie der 1000“ von Gustav Mahler.

Wo hat es gehakt? Was hätte man besser machen können?
Ganser: Das kann man erst am Ende bilanzieren. Vor allem müssten die
Macher der Kulturhauptstadt eine Evaluation vorlegen, damit man
überhaupt etwas hat, worüber man reden kann.

Glauben Sie, dass das Ruhrgebiet nachhaltig von diesem Kulturhauptstadtjahr profitiert?
Ganser: Ich hoffe es, aber keine Region kann permanent Höchstleistung
erbringen. Das würden auch die Medien gar nicht mitmachen. Allerdings:
Rechnet man zehn Jahre IBA, zehn Jahre Ruhrtriennale und die
Kulturhauptstadt 2010, kann man schon sagen, dass sich das Ruhrgebiet
als ganz spezielle touristische Region etabliert hat und das wird
anhalten.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Ruhrgebiets?
Ganser: Noch mehr regionale Zusammenarbeit und noch mehr Projekte und
Initiativen, die es anderswo nicht gibt und auch noch nicht gegeben hat.

In Augsburg gehört ja das Gaswerk im Historismus zu Ihren Sorgenkindern.
Haben nicht mehr gebrauchte Industriebauten bei den klammen Kassen der
Kommunen überhaupt noch Überlebenschancen?
Ganser: Gerade bei leeren Kassen macht es Sinn, Baubestand aller Art zu
nutzen. Dazu zählen natürlich auch mehr oder weniger alte
Industrieanlagen. Denn die Nutzung eines bestehenden Bauwerks ist immer
noch günstiger als ein Neubau. Was das Gaswerk angeht, tun die
Agusburger Stadtwerke ja schon einiges für den Erhalt. Vielleicht sollte man
solchen außergewöhnlichen Industriedenkmälern ähnlich Respekt zollen wie
alten Kirchen. Die stehen ja auch oft leer.

Zum Schluss noch eine ganz private Frage: Wie sieht Ihr idealer Ferienort aus?
Ganser(lachend): Da muss ich nicht weit fahren: An dem wohn‘ ich!

Es gibt bisher keine Kommentare.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert